Hochschulmedizin

Essener Kliniken gründen eigenes KI-Institut

Veröffentlicht:

ESSEN. Die Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen und die Universitätsmedizin Essen setzen auf die Unterstützung durch Künstliche Intelligenz (KI) und gründen gemeinsam ein Institut für KI in der Medizin, um die Möglichkeiten der Technologie in Forschung, Lehre und Krankenversorgung zu analysieren und nutzbar zu machen.

Der Dekan der Medizinischen Fakultät Professor Jan Buer spricht von einer „unverzichtbaren Weichenstellung“, da KI Therapieansätze entwickeln werde. „Deshalb statten wir das Institut von Beginn an mit gleich vier Professuren aus.“ Die Initiatoren wollen dazu beitragen, Nordrhein-Westfalen zu einer deutschen Leitregion beim Thema KI zu machen, heißt es. (iss)

Mehr zum Thema

850.000 Euro

Förderung für bayerisches Onkologie-Radiologie-Netzwerk geht weiter

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie bescheinigt hohe Spezifität

Feiert das Belastungs-EKG ein kardiologisches Comeback?

Brustkrebsgefahr bei Adipositas

Prospektiv bestätigt: Bariatrische Operation senkt Brustkrebsrisiko

Lesetipps
Will mehr Spezialisierung der Kliniken: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch vor der Bundespressekonferenz.

© Kay Nietfeld/dpa

Kabinett beschließt Reformgesetz

Lauterbach: Klinikreform rettet zehntausende Menschenleben

Es zeichne sich ab, so Professorin Anne Letsch vom Onkologischen Zentrum Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, dass das biologische Geschlecht, aber auch Gender als soziales Rollenkonstrukt, an vielen Stellen Krebs und Krebsversorgung beeinflussen.

© [M] lera_efremova / stock.adobe.com

Gendermedizin in der Onkologie

Den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Krebs auf der Spur

Die Wahrscheinlichkeit, VHF-Trigger außerhalb des Pulmonalvenensystems zu finden, beträgt 5,9 Prozent bei einem PRE2SSS2-Score von 0–1, 19,2 Prozent bei einem Score von 2–4 und 40,0 Prozent bei einem Score von 5–6.

© plo / stock.adobe.com

Herde außerhalb der Pulmonalvenen

Score gibt Risiko für weitere Trigger von Vorhofflimmern an