Videosprechstunde

ARAG bucht bei TeleClinic

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Der Anbieter onlinebasierter Videosprechstunden TeleClinic hat einen weiteren Kunden gewonnen: Seit Monatsbeginn habe die private ARAG Krankenversicherung den Service in ihren regulären Leistungskatalog für Vollversicherte aufgenommen, meldet das Münchener Start-up. Mehr als 150 in Deutschland niedergelassene Ärzte, heißt es, würden gegenwärtig mittels TeleClinic-Videosprechstunde beraten. Der Anbieter kann auf weiteres Neugeschäft hoffen. Denn ab April werden Videosprechstunden auch von sämtlichen gesetzlichen Krankenkassen vergütet. 16 Fachgruppen dürfen dann die beiden neuen EBM-Ziffern für Videosprechstunden (01450 und 01439) abrechnen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Künstliche Intelligenz

Klage gegen OpenAI nach Suizid eines Teenagers

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen