Westfalen-Lippe

KVWL zweifelt an Zeitplan für Telematik

Ist der geltende Plan zum Aufbau der Telematikinfrastruktur in Deutschland realistisch? Nein, meint KVWL-Vorstand Thomas Müller.

Veröffentlicht:

DORTMUND. Nach Einschätzung der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) muss der Terminplan für den Aufbau der Telematikinfrastruktur korrigiert werden. "Der vom Gesetzgeber angedachte Zeitplan, in einem Jahr vom 1. Juli 2017 bis zum 30. Juni 2018 alle 140.000 Vertragsarztpraxen in Deutschland mit neuer Hard- und Software auszustatten, scheint mir unrealistisch", sagte KVWL-Vorstand Thomas Müller auf der KVWL-Vertreterversammlung in Dortmund.

Nach den bisherigen Erfahrungen seien pro Praxis sechs Stunden für die Installation notwendig, berichtete er. "Mit An- und Abfahrt sind wir schnell bei einem Personentag für eine Praxis." Dann wäre ein Techniker theoretisch knapp 400 Jahre inklusive Samstagsarbeit beschäftigt. "Ganz abgesehen davon, dass wir auch 140.000 Ausfalltage bei den Arztpraxen produzieren werden."

Müller forderte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe auf, die Fristen für die Ausstattung der Praxen zu verlängern. "Sie müssen uns mehr Zeit geben!" Nur so werde es möglich sein, sinnvolle E-Health-Anwendungen erfolgreich umzusetzen. Grundsätzlich unterstütze die westfälisch-lippische Ärzteschaft die Umsetzung der Telematikinfrastruktur mit großem Engagement.

In Westfalen-Lippe testen zurzeit 83 Praxen das Versichertenstammdatenmanagement auf seine Praxistauglichkeit. Die Erfahrungen sind nach seinen Angaben wie bei allen neuen IT-Anwendungen sehr heterogen: von störungsfrei bis zu häufigen Störungen. Das Versichertenstammdatenmanagement sei keine versorgungsverbessernde Applikation, kritisierte Müller. Genau das sei aber notwendig. "Wir erwarten sinnvolle, mehrwerthaltige Programme, von denen Ärzte und Patienten profitieren." (iss)

Mehr zum Thema

KI in Praxis und Klinik

Skalierbarer Avatar in der Augenklinik für die Aufklärung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik