Dänemark

Telematik ganz ohne Karte

Dänemark geht bei der Vernetzung im Gesundheitswesen einen ganz anderen Weg als Deutschland. Es geht vor allem um Transparenz für die Patienten.

Veröffentlicht:

FREIBURG. Häufig wird gefragt, warum es in Deutschland mit der Entwicklung der Telemedizin so langsam vorangeht. Eine Antwort könnte sein, dass das Gesundheitswesen bei der Digitalisierung bislang noch isoliert gesehen wird. In Dänemark habe es in dem Moment "eine große Veränderung" gegeben, als die Anwendungen für das Online-Banking und für die Gesundheit zusammengeführt worden seien, sagte Dr. Morten Elbaek Petersen, Direktor des Gesundheitsportals "Sundhed.dk", beim E-Health-Forum in Freiburg.

Mittlerweile hätten alle Ärzte, Apotheken und öffentlichen Krankenhäuser Zugang zu dem staatlich geführten und steuerfinanzierten E-Health-Portal. Anders als in der Telematikinfrastruktur in Deutschland vorgesehen, sei auch für Patienten der Zugriff auf die Gesundheitsdaten ohne hohen Aufwand möglich, so Petersen. Mit der Geburt erhalten die Dänen eine Identifikationsnummer, über die der Zugang zu dem Portal erfolgt – über den Desktop-PC ebenso wie über Smartphone oder Tablet-Computer. 1,7 Millionen Besuche verzeichne das Portal monatlich, berichtete Petersen weiter – was eine rege Nutzung durch die 5,8 Millionen Einwohner und die Akteure im Gesundheitswesen zeige. Zugriff auf die Daten hätten alle Ärzte, die einen Patienten behandeln.

Die Daten der Patientenakte werden – wie auch in der deutschen Telematikinfrastruktur vorgesehen – nicht zentral an einem Ort gespeichert, sondern dezentral an 120 unterschiedlichen Stellen. Sie seien durch Verlinkung zugänglich. Die Akzeptanz in der Bevölkerung sei hoch, so Petersen weiter: So hätten Umfragen gezeigt, dass 24 Prozent der Dänen glauben, der Behandlungsverlauf habe sich durch die Nutzung des E-Health-Portals verbessert; 41 Prozent sagten, sie hätten durch den Zugriff auf die Daten ein besseres Verständnis ihrer Krankheit gewonnen.

Auch die Ergebnisse seien positiv, so Petersen. So seien die Klinikausgaben unter Kontrolle, die Todesfallrate sei gesunken. Zudem seien die Daten aus "Sundhed.de" sehr gut für die medizinische Forschung nutzbar. Kritisiert werde, dass problematische Befunde und Diagnosen wie Alkoholismus auch viel später im Portal nicht gelöscht werden könnten. Es gebe aber nur "drei bis fünf Missbrauchsfälle im Jahr" mit nicht autorisierten Zugriffen auf Patientenakten. "Deutschland ist in Fragen der Digitalisierung wirklich hinterher", so Petersen. Das sei aufgrund der Vergangenheit "nachvollziehbar". In Dänemark gebe es dagegen "eine große Kultur des Vertrauens" in die Kompetenz des Staates, so der Direktor des Portals. Dieses Vertrauen gelte es nun, angesichts von Cyber-Attacken, zu erhalten.(ger)

1,7 Mio. Besuche verzeichnet das dänische E-Health-Portal Sundhed.dk pro Monat. Bei 5,8 Millionen Einwohnern zeigt der Wert eine rege Nutzung der Plattform durch Ärzte und Patienten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Dipl.-Psych. Walter Andritzky 07.08.201713:52 Uhr

Stoppt den Telematik- Irrsinn!

Er wird unsägliche Mehrarbeit, sinnlose kosten und unkontrollierbare
Risiken mit sich bringen. Es ist keinerlei echter Gewinn aus Patienten Perspektive erkennbar. Langfristig geht es um das wegrationlisieren vieler Ärzte und Therapeuten via automatisierter Diagnosen und Therapien. Dies wird z.b. Für psychische Erkrankungen alles bereits erprobt.

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar