Telemedizin

Smart Healthcare – in Smart Cities nur Mauerblümchen?

Veröffentlicht:

BERLIN. Immer mehr Städte und Regionen weltweit setzen auf das Konzept der Smart City. Ziel ist meist, die Lebensqualität ihrer Bewohner durch technische Unterstützung zu verbessern sowie Gesundheitswesen, öffentliche Sicherheit, städtische Dienste, Umweltschutz sowie unternehmerische Aktivitäten zu fördern.

Anscheinend fristet – in Deutschland – Smart Healthcare unter dem Dach der Smart City ein Mauerblümchendasein. Die Metajobsuchmaschine Joblift hat analysiert, inwiefern sich die Entwicklung auf den Stellenmarkt überträgt und nahm alle 6569 Smart City-Vakanzen der letzten 24 Monate unter die Lupe.

Gerade einmal 22 Jobofferten widmeten sich der Technisierung der Gesundheitsversorgung. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Künstliche Intelligenz

Klage gegen OpenAI nach Suizid eines Teenagers

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen