E-Patientenakten

KBV will EPA-Standards durchsetzen

Die KBV will bei der Entwicklung elektronischer Patientenakten die Koordination übernehmen. Unterschiedliche Standards will sie Ärzten nach Möglichkeit ersparen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Vor dem Hintergrund der Diskussion über unterschiedliche Projekte von Krankenkassen, elektronische Gesundheitsakten für ihre Mitglieder zu entwickeln, mahnt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) einheitliche Standards für elektronische Akten an. "Es kann nicht sein, dass in Arztpraxen unterschiedliche Akten verschiedenen Standards geführt werden müssen", hat KBV-Vorstand Dr. Thomas Kriedel Ende der vergangenen Woche gewarnt.

Kriedel kündigte an, dass die KBV bei der Einführung der Akte eine Rolle als Koordinator übernehmen will. Ziel sei es, "dass die vielen Patientenakten, die es wahrscheinlich geben wird, wenn jede Kasse eine herausgibt", einen einheitlichen Standard haben. Wichtig sei, dass die Ärzte keinen zusätzlichen Aufwand hätten. Nur dann sei die Akte auch nutzbar.

Nach derzeit noch gültigen Fristen sollen elektronische Patientenakte ab 2019 in der Telematikinfrastruktur zur Verfügung stehen. Integriert werden sollen unter anderem Befunde, Arztbriefe, der Medikationsplan sowie medizinische Dokumente wie der Impfpass oder Mutterpass. Es ist allerdings möglich, dass es nach den jüngsten Verzögerungen im Projekt der Gesundheitskarte auch bei der Patientenakte zu Verschiebungen im Zeitplan kommen könnte. Laut Kriedel hat der KBV-Vorstand Eckpunkte für eine IT-Strategie und für die Patientenakte verabschiedet, die nunmehr in der Selbstverwaltung abgestimmt werden sollen. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung