Unternehmen

Online-Arztterminbuchung – Doctolib kauft MonDocteur

Veröffentlicht:

PARIS/BERLIN. Das E-Health-Start-up Doctolib übernimmt von der Mediengruppe Lagardère Active die Online-Terminvereinbarungsplattform MonDocteur. Durch den Zusammenschluss entsteht nach Unternehmensangaben ein europäischer "E-Health-Champion".

Mit insgesamt 55.000 angeschlossenen Ärzten und 20 Millionen Website- und Mobile-App-Besuchen pro Monat entwickle sich Doctolib nach dem Zusammenschluss mit MonDocteur zu einer der weltweit größten Buchungsplattformen für Arzttermine, wie es heißt.

Die Fusion ermögliche es unter anderem, den weiteren Wachstumsfokus auf Deutschland zu legen. Doctolib hatte erst vor Kurzem in Berlin ein Innovation Center etabliert. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Künstliche Intelligenz

Klage gegen OpenAI nach Suizid eines Teenagers

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fall-Kontroll-Studie mit 7.000 Personen

RSV-Impfung: Eine Dosis schützt Ältere über zwei Saisons

Lesetipps
Ein Arzt puzzelt ein Puzzel mit einem Herz darauf.

© Tom / stock.adobe.com

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Eine Mutter und ihre Tochter im Gespräch mit einer Ärztin.

© Flashizzle / peopleimages.com / stock.adobe.com

Kinder- und Jugend-Onkologie

Sollten junge Krebspatienten über die Prognose informiert werden?