Kommentar – Migräne-App

App auf Rezept?

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Raus aus den Kinderschuhen, rein in die Regelversorgung? Die Studie zu einer Migräne-App von Schmerzklinik Kiel und Techniker Krankenkasse (TK) könnte Gesundheits-Apps den Weg weisen: Demnach wird die Zahl der Kopfschmerztage im Monat bei Einsatz der App von durchschnittlich 13,3 auf zehn Tage reduziert. Das ist eine Reduktion um 25 Prozent, heißt es von der TK.

Nun ist eine Befragung von App-Nutzern keine Zulassungsstudie im Doppelblind-Verfahren. Dennoch: Gesundheits-Apps regen Patienten offenbar zu einem bewussten Umgang mit ihrer Erkrankung an, und das verbessert die Adhärenz an den Behandlungsplan.

Sieben von zehn Patienten nehmen die App dann auch mit zum Arzt, heißt es weiter. Und auch Ärzte gehen auf die zusätzlichen Informationen ein, wenn es um eine Therapieanpassung geht. Laut Studie entscheiden 58 Prozent der Teilnehmer zusammen mit dem Arzt über die Therapie.

Also Apps auf Rezept? Doch wie trennt man bei weltweit mehr als einer Million Gesundheits-Apps in den Stores die Spreu vom Weizen?

Sicher ist: Auch wenn App-Anbieter keine Nutzenbewertung wie Hersteller herkömmlicher Medikamente leisten können – ganz ohne Evidenz bleibt der Weg in die Regelversorgung verschlossen.

Lesen Sie dazu auch: Digital Health / TK-Daten: App sorgt für weniger Tage mit Migräne

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!