BMG-Staatssekretär

Telemedizin bitte gesondert vergüten!

Lutz Stroppe ruft Selbstverwaltung auf, selbst tätig zu werden – sonst mache dies der Gesetzgeber.

Veröffentlicht:

LEIPZIG. BMG-Gesundheitsstaatssekretär Lutz Stroppe hat KVen und Krankenkassen aufgefordert, Leistungen der Telemedizin gesondert zu vergüten. "Meine Bitte an die Selbstverwaltung ist, dass telemedizinische Behandlungen abrechenbar und bezahlbar werden", sagte Stroppe beim sächsischen Tag der Telemedizin in Leipzig.

"Wenn dies der Selbstverwaltung nicht gelingt, werden wir gesetzgeberisch tätig werden." Außerdem kündigte er an, dass "wir festlegen werden, dass bis 2021 jedem Patienten eine elektronische Patientenakte zur Verfügung gestellt wird".

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) sagte, eine wesentliche Voraussetzung für die Telemedizin seien leistungsfähige Breitbandverbindungen. "Wir sind nicht ganz vorn beim Glasfaserausbau in Sachsen", so Kretschmer. "In Leipzig selbst sind die Verbindungen gut, aber wenn sie mit dem Auto ein paar Minuten hinaus aufs Land fahren, wird es schon schlecht." Er sagte zu, Sachsen werde in den nächsten Jahren eine Milliarde Euro in den Breitbandausbau investieren.

Rainer Striebel, Vorstandsvorsitzender der AOK Plus, resümierte, seine Kasse habe in der Vergangenheit "viel zu oft" die Perspektive der Patienten "aussortiert, wenn sie im Mittelpunkt stehen sollte. Daraus haben wir gelernt".

Sachsens Sozialministerin Barbara Klepsch (CDU) betonte, ihr sei es wichtig, "dass Patienten als Adressaten der Telemedizin gut in die Entwicklungen einbezogen" würden. "Damit Telemedizin den Bürgern einen echten Nutzen bringt, brauchen wir auch die Akzeptanz bei Ärzten und Patienten." Beim Tag der Telemedizin haben rund 400 Teilnehmer aus Gesundheitswirtschaft, Politik und Wissenschaft über den Stand der Telemedizin in Sachsen diskutiert. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Künstliche Intelligenz

Klage gegen OpenAI nach Suizid eines Teenagers

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fall-Kontroll-Studie mit 7.000 Personen

RSV-Impfung: Eine Dosis schützt Ältere über zwei Saisons

Lesetipps
Ein Arzt puzzelt ein Puzzel mit einem Herz darauf.

© Tom / stock.adobe.com

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Eine Mutter und ihre Tochter im Gespräch mit einer Ärztin.

© Flashizzle / peopleimages.com / stock.adobe.com

Kinder- und Jugend-Onkologie

Sollten junge Krebspatienten über die Prognose informiert werden?