Ärztlicher Beirat

Lob und Kritik für E-Akten der Kassen

Veröffentlicht:

KÖLN. Der Einsatz der von Krankenkassen angebotenen elektronischen Gesundheitsakten kann aus ärztlicher Sicht unter bestimmten Voraussetzungen sinnvoll sein, findet der Ärztliche Beirat Telematik in Nordrhein-Westfalen. „Grundsätzlich dürfen elektronische Akten nur dann der Versorgung dienen, wenn sie strukturierte, durchsuchbare und nur ärztlich validierte Daten enthalten“, heißt es in einer Stellungnahme des Beirats

Er nimmt zu drei auf dem Markt befindlichen Modellen Stellung: der Akte der Techniker Krankenkasse (TK), der AOK-Akte und der Vivy-Akte. Bei der TK-Akte kritisiert der Beirat, dass sie nur Abrechnungsdaten der Versicherten enthalte, die mit erheblicher Verzögerung geliefert werden. Daher erfahre der Patient nur sehr wenig über seinen Gesundheitszustand oder Krankheitsverlauf. „Eine so geartete Akte kann wenig Beitrag zu einer zeitnahen adäquaten Versorgung liefern, sie kann aber einen Einstieg darstellen.“

Für geeigneter hält der Beirat zurzeit die Angebote von AOK und Vivy, die Patienten Kopien von Dokumenten und Befunddaten zur Verfügung stellen. Bei Vivy verweisen die Ärzte allerdings auf datenschutzrechtliche Bedenken in Bezug auf Tracking- und Metadaten. Die beiden Akten-Typen können nach Einschätzung des Beirats als Ergänzung in der ärztlichen Versorgung eingesetzt werden. Es müsse aber sichergestellt sein, dass die Inhalte der Akten vollständig sind, Patienten keine Löschungen vornehmen und Zugriffe auf die Akte transparent dokumentiert werden. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modellprojekt

Telemedizin soll Jenaer Mietern den Weg zum Arzt verkürzen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

DGIM-Kongress

ePA: Zufriedenheit in Praxen nimmt zu

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!