Telematikinfrastruktur

KBV sieht eAkte als Gemeinschaftsprojekt

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen hat angekündigt, bei der Definition der semantischen Interoperabilität für die elektronische Patientenakte weitere Beteiligte einzubeziehen.

Veröffentlicht:

BERLIN..„Fürchtet Euch nicht“, sagte Gassen am späten Nachmittag im Gesundheitsausschuss des Bundestags. „Wir werden den Austausch mit allen Beteiligten suchen und die Interoperabilität als Gemeinschaftsprojekt auf die Straße bringen“, sagte Gassen. Bis 2021 müssen die Kassen allen Versicherten eine elektronische Patientenakte anbieten.

Zuvor hatten Vertreter der Krankenkassen und der Industrie auf Nachfrage von Abgeordneten kritisiert, dass die KBV mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) die Federführung bei diesem Projekt übertragen bekommen soll. Die KBV habe in der Vergangenheit nicht immer den Nachweis ausreichender Kompetenz in diesen Fragen erbracht.

Der Vorsitzende des bvitg schlug vor, stattdessen eine Koordinierungsstelle einzurichten. Gassens Konter: „Ich warne vor einem weiteren Arbeitskreis. Dann können wir diese Fragen in großer Runde weitere 15 Jahre diskutieren.“ Das ist in etwa die Spanne, in der über die bislang nur rudimentär vorhandenen Funktionen der Gesundheitskarte diskutiert wird. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Prof. Dr. Jörg-Uwe Meyer 15.02.201913:37 Uhr

Personalisierte Telematik-Infrastruktur und Assistenzsysteme für Gesundheitsbürger

Um die Digitalisierung im Sinne der Patienten zu gestalten und um die digitale Gesundheitswirtschaft voran zu bringen, braucht es eine personalisierte Telematik-Infrastruktur, in der Gesundheitsbürger ihre Daten hoheitlich verwalten oder verwalten lassen. Ein erster Schritt in diese Richtung ist das BMBF Vorhaben "HISAP4 - Health & IoT Service Applications Platform 4.0". Dem HISAP4 Vorhaben sollen Umsetzungsprojekte folgen, die den Menschen digitale Assistenzsysteme und personalisierte Apps zum täglichen Gesundheitsmanagement zur Verfügung stellen.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung