E-Health

UKSH offeriert Patienten Digitalakte von Vitabook

Veröffentlicht:

KIEL/HAMBURG. Das Hamburger Unternehmen Vitabook hat mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein einen großen Kooperationspartner für seine cloudbasierte Patientenakte gefunden. Bereits bei der stationären Aufnahme würden Patienten um ihre Einwilligung zur Anlage eines kostenlosen „Gesundheitskontos“ bei Vitabook gebeten, in das spätere Behandlungsdaten eingepflegt werden, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung.

Auch die Entlassdokumente würden in der digitalen Akte gespeichert. Die Patienten könnten die Daten später für weiterbehandelnde Ärzte freigeben. Damit sei „die Voraussetzung für eine unmittelbare und umfassende Information in der Behandlungskette geschaffen“.

„Wir haben uns für die Lösung von vitabook entschieden, weil sie krankenkassenunabhängig funktioniert und damit für alle unsere Patienten zur Verfügung steht – egal ob gesetzlich oder privatversichert“, so der UKSH-Vorstandsvorsitzende Professor Jens Scholz. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Künstliche Intelligenz

Klage gegen OpenAI nach Suizid eines Teenagers

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress