Medikamentendrohnen

Potenzial in der Peripherie

Veröffentlicht:

FRANKFURT/JUIST. Um den Güterverkehr auf der Straße zu entlasten, wird weltweit über das Potenzial von Drohnen diskutiert, die zum Beispiel Medikamente zustellen können.

Wie eine am Dienstag veröffentlichte, repräsentative Umfrage im Auftrag der Management- und Technologieberatung BearingPoint ergibt, spricht sich die Mehrheit der Deutschen (53 Prozent) allerdings gegen den Einsatz unbemannter Luftfahrzeuge wie Transportdrohnen in der Stadt aus – die Risiken überwiegen für sie den Nutzen.

57 Prozent befürworten allerdings den Einsatz von Warendrohnen in ländlichen Gebieten. Der deutsche Anbieter DHL sieht ebenfalls Potenzial bei Arzneidrohnen – getestet hat er bereits auf Juist und in Afrika. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Künstliche Intelligenz

Klage gegen OpenAI nach Suizid eines Teenagers

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress