Kommentar – E-Akten

Frei, freier, barrierefrei

Von Daniel Burghardt Veröffentlicht:

Jetzt ist es auch per Gesetz verankert: Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis zum Jahr 2021 ins Angebot der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen werden. So sieht es das in der vergangenen Woche verabschiedete Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) vor.

Geht es nach Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU), sollen Patienten künftig auch per Smartphone oder Tablet auf ihre ePA zugreifen können. Nur wird das dann auch für alle Versicherten möglich sein? Es stellt sich zum Einen die Frage, ob die Technologie und mit ihr auch die Infrastruktur bis in zwei Jahren überall verfügbar sein wird. Stichworte: 5G und Ausbau der Infrastruktur in ländlichen Regionen.

Zum Anderen ist fraglich, ob alle Patienten die ePA gleichberechtigt nutzen können. Stichwort: Barrierefreiheit. Die Konzeption von Digital-Health-Anwendungen für Versicherte mit Handicap – beispielsweise Blinde oder Sehbehinderte – ist ein Muss, will man allen Patienten den gleichen ePA-Zugang gewähren.

Dies betrifft auch ältere Patienten, deren Zahl künftig weiter steigen wird. Blickt man in die Gesellschaft, so sind Apps noch immer auf junge Nutzer zugeschnitten. Zwei Jahre bleiben, um alle ins Boot zu holen – damit die E-Akte für alle auch eine E-Akte für alle wird.

Lesen Sie dazu auch: E-Patientenakten: Mehr Tempo bei Digitalisierung nötig

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

E-Health in der Praxis

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung