Der digitale Patient

Herr seiner Daten oder nur Herr seiner Vollmachten?

Ist die Telematikinfrastruktur des Gesundheitswesens für eine einrichtungsübergreifende elektronische Patientenakte mit starker Patienteneinbindung geeignet? Im Sinne der Transparenz der Dokumentation führt daran kein Weg vorbei.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Immer mehr Stimmen fordern, dass im Rahmen eines "E-Health-Gesetzes 2.0" bei der elektronischen Gesundheitskarte die technische Komplexität reduziert wird. Passiert das nicht, droht eine Schmalspur-Telematik ohne Patienten. Nach der Einigung auf die Finanzierung steht dem Online-Update der Gesundheitskarten kaum mehr etwas im Weg. Die Ärzte werden es früher oder später in ihren Alltag integriert haben. Sie bekommen die Technik finanziert, und die Kassen haben ihren Nutzen, weil allein das einfachere Stammdatenmanagement erhebliche Investitionen rechtfertigt.

Die Frage ist, wie es danach weitergeht. Die Digitalisierung tritt und trat schon immer mit dem Anspruch an, die Transparenz der Dokumentation für den Patienten zu erhöhen und das persönliche "Management" von Erkrankung oder Gesundheit komfortabler zu machen – Stichwort Chroniker-Management, elektronische Impfpässe, Präventionspläne und U-Hefte. Wird es dazu kommen? Ist die Telematikinfrastruktur (TI) des Gesundheitswesens für eine einrichtungsübergreifende "elektronische Patientenakte" mit starker Patienteneinbindung geeignet?

Der Datenschutzkonsens und seine Folgen

Im Prinzip will das jeder. Die Krankenkassen wollen es, die Ärzte ebenso. Und die Politik will es auch. Gleichzeitig wurde vor Jahren in einem impliziten Konsens aus Politik, Datenschützern, IT-Nerds und Teilen der Ärzteschaft "beschlossen", das deutsche Gesundheitswesen zur globalen Datenschutz-Avantgarde zu machen. Wir erledigen Bankgeschäfte online. Wir shoppen im Netz. Und die Mechanismen, die es gibt, um Sicherheit zu schaffen und Missbrauchsfolgen zu minimieren, reichen uns. Für die angeblich viel sensibleren Gesundheitsdaten sollen sie gemäß Konsens nicht reichen – auch wenn Patienten oder Bürger bisher nie die Möglichkeit hatten, mit den Füßen abzustimmen.

Unabhängig davon, wie man dazu steht, hat dieser Konsens zwei Folgen. Zum einen eine finanzielle: Spätestens seit vergangener Woche lässt sich beziffern, dass alleine das Einstöpseln einer Arztpraxis ins Netz 4000 Euro kostet. Die zweite Folge betrifft die Einbindung der Patienten in die digitale Welt. Der gesetzliche Rahmen wurde in Deutschland mit dem Ziel maximaler Sicherheit so gestrickt, dass ein mobiler Zugriff durch Patienten auf eine elektronische Patientenakte extrem kompliziert wird. Das ist die Quintessenz eines Prüfberichts der gematik, den die Bundesregierung öffentlich gemacht hat.

Ohne hier auf dessen Details einzugehen: Das wird so nicht funktionieren. Ein ganz zentrales Problem ist das auf die frühen 200er Jahre zurückgehende Zwei-Schlüssel-Prinzip im SGB V: Patienten dürfen – anders als beim Online-Banking – ihre elektronische Patientenakte nicht ohne weiteres alleine und von überall ansehen. Der Zugriff muss in einer medizinischen Einrichtung stattfinden, und sowohl die Gesundheitskarte als auch ein elektronischer Heilberufsausweis müssen anwesend sein.

Es ist ziemlich offensichtlich, dass dieses Zwei-Schlüssel-Prinzip mit einem Mobiltelefon nicht ohne weiteres umsetzbar ist. Es ist übrigens auch nicht mit einem PC-Zugriff von zu Hause aus kompatibel. Aus diesem Grund sieht das SGB V das Patientenfach vor, für das etwas andere Regeln gelten sollen. Hier ist der Patient Chef – aber über Daten, die er selbst produziert: Vollmachten, Blutzuckerwerte und so weiter. Selbst wenn – wie einige ernsthaft überlegen – das "kleine" Patientenfach zu einer "großen" Gesundheitsakte aufgeblasen würde, lägen dort nur Kopien von Arztbriefen und Befunden – mit allen potenziellen Problemen solcher Schattendatensammlungen.

Medikationsplan nur auf Umwegen

Weil der Patientenzugriff auf elektronische Patientenakten im gegenwärtigen Regulierungsrahmen so komplex wird, besteht das Risiko, dass Patienten aus der TI weitgehend ausgeschlossen bleiben. Medizinische Einrichtungen werden unter dem Dach der Telematik sicher kommunizieren. Kassen werden ihre Stammdaten sicher updaten. Und der Patient? Der wird – und natürlich ist das schon ein Fortschritt – Notfalldaten auf seiner Karte haben und Vollmachten über sein Patientenfach zugänglich machen können. Er wird aber nicht unkompliziert umfangreichen Datenzugriff bekommen. Er wird nicht selbst Daten an medizinische Einrichtungen weiterleiten und unaufwändig Zugriffe erteilen und entziehen können.

Auch der persönliche Medikationsplan auf dem Handy wird nur deswegen funktionieren, weil mit dem viel kritisierten 2D-Barcode des Bundesmedikationsplans quasi ein analoger Abzweiger aus der Telematik geschaffen wurde. Dank Papier lassen sich die Medikationsdaten per Scan ins Mobiltelefon holen – außerhalb der Infrastruktur. CT-Bilder oder Arztbriefe werden sich aber nicht in einen 2D-Barcode zwängen lassen. Was wird der Patient tun? Er wird mit E-Mail, Facebook Messenger, WhatsApp und irgendwelchen Health-Apps um die Telematik herum kommunizieren.

Gibt es einen Ausweg? Ein erster Schritt wäre der Abschied vom Zwei-Schlüssel-Prinzip im Rahmen eines neuen E-Health-Gesetzes. Aktuell entstehen in diversen Ecken des deutschen Gesundheitswesens ehrgeizige Patientenaktenplattformen, teils von Kassen, teils von Kliniken, teils von Dritten initiiert. Sie alle wollen Patienten einbinden. Sie alle würden dafür liebend gerne die TI nutzen. Und hinter vorgehaltener Hand sagen alle, dass das mit den derzeitigen Rahmenbedingungen nicht funktionieren wird.

Auch Patientenvertreter äußern sich zunehmend in dieser Richtung. Jemand aus der Politik, der kein Blatt vor den Mund nimmt, ist Martin Strunden, im sächsischen Sozialministerium zuständig für Telematik. Er formuliert es so: "Der Patient muss allein und ohne ärztliche Pflichtratgeber seine Daten einsehen können. Er muss bestimmen können, wer was lesen kann. Er muss ein effektives Datenmanagement ausüben können – auch ohne Arzt." Das Zwei-Schlüssel-Prinzip, so Strunden, laufe dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung zuwider und sollte abgeschafft werden. Klare Worte aus einem Ministerium, das Gesundheitstelematik besser kann als die meisten anderen.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut