Telematikinfrastruktur

Fristverlängerung für Online-Rollout jetzt amtlich

Veröffentlicht:
Noch etwas mehr Zeit: Erst ab 2019 müssen nicht an die Telematikinfrastruktur angeschlossene Ärzte nun eine Kürzung des Honorars um ein Prozent fürchten.

Noch etwas mehr Zeit: Erst ab 2019 müssen nicht an die Telematikinfrastruktur angeschlossene Ärzte nun eine Kürzung des Honorars um ein Prozent fürchten.

© DNY59 / Getty Images / iStock

BERLIN. Vertragsärzte können sich mit dem Anschluss an die hinter die Gesundheitskarte gelegte Telematikinfrastruktur (TI) bis Ende 2018 Zeit lassen. Der Verordnung zur Verlängerung der Frist aus dem E-Health-Gesetz um sechs Monate hat der Bundesrat jetzt zugestimmt.

Erst ab 2019 müssen nicht an die TI angeschlossene Ärzte nun eine Kürzung des Honorars um ein Prozent fürchten. Mit der Verlängerung dieser Frist werde "den Ärzten, Zahnärzten und Einrichtungen eine ausreichende Übergangsfrist zugestanden, in der sie sich mit der erforderlichen Technik für die Versichertenstammdatenprüfung ausstatten können", heißt es in der Verordnung.

Zur Erinnerung: Über den Versichertenstammdatendienst wird automatisch beim Einlesen der Gesundheitskarte in der Praxis überprüft, ob der Versicherte noch bei der Krankenkasse versichert ist. Änderungen, etwa bei der Adresse, werden dann automatisch auf dem Chip der Karte vorgenommen.

Bislang ist allerdings noch keine einzige Komponente für den Online-Rollout von der gematik zugelassen. Die Praxen benötigen für den Anschluss an die TI einen Konnektor, ein neues Kartenlesegerät, eine Institutionenkarte (SMC-B) und einen VPN-Zugangsdienst.(ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie