Telemedizin

EU-Regierungen machen sich für Standards stark

Um mehr Telemedizinverfahren in die Regelversorgung zu überführen, fordern sechs Regierungen nun EU-weite, offene IT-Standards.

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Telemedizinsysteme, die gerade auch Geräte mit einbeziehen, bei denen die Patienten selbst Vital- und Gesundheitsdaten ermitteln, haben großes Potenzial, die Gesundheitsfürsorge von der Klinik in die häusliche Umgebung zu verlagern. Und damit auch die Lebensqualität der Patienten enorm zu steigern.

Diese Erfahrung haben die Gesundheitsministerien aus Österreich, Katalonien, Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden bereits gemacht. Sie alle setzen auch schon Telemedizin erfolgreich in der Regelversorgung um. Trotzdem bemängeln sie in einem gemeinsamen Brief, den sie zusammen mit ihren für Informationstechnik zuständigen Agenturen aufgesetzt haben, den Stillstand in der Branche.

Sie bitten daher in dem Schreiben an das eHealthNetwork, das regelmäßig die 27 EU-Mitgliedsstaaten, Norwegen sowie die EU-Kommission einberuft, um E-Health-Strategien in Europa zu koordinieren, um Unterstützung, um endlich EU-weit Standards für den Datenaustausch zwischen einzelnen telemedizinischen Geräten und IT-Systemen und den EDV-Systemen in den Gesundheitseinrichtungen zu schaffen. Das Stichwort lautet Interoperabilität.

Und dieser ungehinderte Datenfluss soll eben auch den Trend zur patientendatengestützten Medizin einbeziehen. Denn noch fehlt es bei den stetig neu aus dem Boden sprießenden Anwendungen von Wearables und anderen Datentrackern, die Patienten zu Hause verwenden, an einheitlichen Vorgaben für den Datenaustausch. Gemeinsame Regeln würden auch die Datensicherheit erhöhen. (reh)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modellprojekt

Telemedizin soll Jenaer Mietern den Weg zum Arzt verkürzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?