Telemedizin

Telenephrologisches Mega-Projekt in NRW gestartet

Veröffentlicht:

KÖLN. In Nordrhein-Westfalen hat sich ein Konsortium gebildet, das ein telemedizinisch basiertes sektorübergreifendes Konzept für die Versorgung von Patienten mit Nierenerkrankungen entwickeln will. Das telenephrologische Projekt "NephroTeTe" wird getragen von der Klinik für Nephrologie des Universitätsklinikums Essen, der Medvision AG, dem Rechenzentrum Volmarstein und dem Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik in Dortmund. Es wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Die Partner wollen eine Plattform für den Austausch digitalisierter strukturierter medizinischer Informationen zwischen Kliniken und nephrologischen Praxen etablieren. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modellprojekt

Telemedizin soll Jenaer Mietern den Weg zum Arzt verkürzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Lesetipps
Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!