Videokonferenzen

Telemedizin-Testlauf für Projekt in NRW

Veröffentlicht:

KÖLN. Das sektorübergreifende telemedizinische Netzwerk TELnet@NRW nimmt Gestalt an: Nach Schaffung der technischen, wissenschaftlichen und personellen Voraussetzungen sollen die E-Visiten in den Bereichen Intensivmedizin und Infektiologie nun im Versorgungsalltag erprobt werden. An dem auf drei Jahre angelegten Projekt beteiligen sich die Universitätskliniken Aachen und Münster, 17 weitere Krankenhäuser, die Techniker Krankenkasse (TK) und die Ärztenetze "GKS Köln-Süd" und "Medizin und Mehr" aus Bünde. TELnet@NRW wird mit 20 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds gefördert. Geplant ist die Versorgung von 40.000 Patienten, die über die sichere Video-Kommunikation von Haus-, Fach- und Klinikärzten und den geschützten Datenaustausch schnellen Zugang zu infektiologischer und intensivmedizinischer Expertise erhalten sollen. "In der Intensivmedizin ist eine rasche Diagnose und Therapie oft lebensrettend für die Patienten", sagt Projektleiter Professor Gernot Marx von der Uniklinik Aachen. Der Leiter der TK in NRW Günter van Aalst fordert einen millionenschweren Fördertopf für E-Health-Projekte. Die Förderung durch den Innovationsfonds sei ein guter Einstieg, reiche aber nicht, um die Digitalisierung im Gesundheitswesen konsequent und dauerhaft zu etablieren.(iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!