Telemedizin

Zava meldet dreimillionste Fernkonsultation

Veröffentlicht:

LONDON. Der Londonder Telesprechstunden-Anbieter Zava (Ex-DrEd) wächst offenbar ungebremst weiter: 2018 habe man europaweit eine Million „Beratungen und Behandlungen online“ absolviert, teilt das Unternehmen mit.

Unterdessen habe man in diesem Jahr die seit Firmengründung 2010 dreimillionste Fernbehandlung gehabt. Über 600.000 dieser Tele-Konsultationen seien mit Kunden aus Deutschland gelaufen.

Um Fernbehandlungen „nachhaltig als alternativen Routineweg zu etablieren“, sei es jetzt an der Zeit, sie in die Regelversorgung einzubinden, fordert Zava-Chef David Meinertz.

„Die Menschen wollen ihre Gesundheit digital organisieren – genauso, wie sie es in vielen anderen Lebensbereichen bereits tun.“ (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fall-Kontroll-Studie mit 7.000 Personen

RSV-Impfung: Eine Dosis schützt Ältere über zwei Saisons

Lesetipps
Ein Arzt puzzelt ein Puzzel mit einem Herz darauf.

© Tom / stock.adobe.com

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Eine Mutter und ihre Tochter im Gespräch mit einer Ärztin.

© Flashizzle / peopleimages.com / stock.adobe.com

Kinder- und Jugend-Onkologie

Sollten junge Krebspatienten über die Prognose informiert werden?