Geld-Experten kämpfen mit der Finanzkrise

NEU-ISENBURG (lu). Nur drei von 80 untersuchten Banken und Vermögensverwaltern haben seit Beginn der Finanzkrise im Jahr 2007 positive Renditen erzielt, wie eine Untersuchung ergab. Ein Institut verzeichnete sogar ein Minus von bis zu 40 Prozent.

Veröffentlicht:

Diese Zahlen basieren auf einer Untersuchung des Wirtschaftsmagazins "Capital" in Kooperation mit der WSH Deutsche Vermögenstreuhand.

WSH hat rund 130 Kundendepots bei 80 Finanzmanagern aus Deutschland, der Schweiz und den USA für den Zeitraum von Mitte 2007 bis Mitte 2008 ausgewertet. Danach verloren die Depots im Median 4,8 Prozent an Wert - das heißt: Die eine Hälfte der Geldmanager schnitt schlechter ab als dieser Wert, die andere besser. Beim schlechtesten Verwalter betrug das Minus fast 40 Prozent.

Kunden sollten Verwaltern, deren Ergebnisse leicht ins Minus gerutscht sind, nicht gleich den Rücken kehren. "In diesem ruppigen Börsenumfeld sind Ergebnisse nahe der Nulllinie schon eine sehr gute Leistung", sagt Finanzprofessor Wolfgang Gerke. Über den Wechsel des Beraters nachzudenken lohne aber, wenn der Verwalter ein negatives Ergebnis von 15 oder sogar 20 Prozent verbucht.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung