Anlagen-Kolumne

Es ist an der Zeit, die Seite zu wechseln

Bisher war noch jeder Börsencrash eine erstklassige Chance, Aktien billig einzukaufen. Der Markt ist zudem heute interessanter als 2002.

Von Gottfried Urban Veröffentlicht:

Wir befinden uns in Phase zwei der Finanzmarktkrise. Der Kollaps wurde in letzter Minute abgewendet. Die Regierungen und Notenbanken haben rund um den Globus ein Rettungsprogramm mit einem Volumen von sage und schreibe 5 000 Milliarden Euro in Form von Bürgschaften, Beteiligungen und Konjunkturpaketen zusammen gezimmert. Die positiven Folgen in Form einer konjunkturellen Belebung werden wir relativ rasch zu spüren bekommen. Die negativen Folgen für die Geldwertstabilität erst viel später.

Großinvestoren wittern ihre Chancen.

Ob sich die Wirtschaft im zweiten Halbjahr erholt oder erst im nächsten Jahr zur Erholung ansetzt, kann heute niemand mit Gewissheit sagen. Sicher ist aber, dass die Aktienmärkte nicht unbedingt parallel zu den Konjunkturentwicklungen laufen, sondern den Aufschwung einige Monate vorwegnehmen. Seit 2007 gibt es in den Standardmärkten nicht mehr viel zu verdienen. Die besten Börsenjahre erlebten wir zwischen 2003 und 2005. Danach liefen die Börsen mehr oder weniger seitwärts, obwohl die Wirtschaft brummte.

Kaum jemand wagt es offen auszusprechen, dabei stimmt es: Noch jeder Börsen-Crash war eine erstklassige Chance, um Qualität billig einzukaufen. Zwar gilt dies nicht unbedingt für Bankaktien, auch wenn die Geldhäuser wegen des Booms bei Industrieanleihen schon wieder gutes Geld verdienen. Banken werden ihre Geschäftsmodelle überdenken müssen und brauchen viel neues Eigenkapital. Das dürfte die nächsten zwei Jahre das Kurspotenzial begrenzen. Der Markt ist allerdings heute interessanter als in der letzten Krise 2002. Zudem liegt viel mehr Geld kurzfristig geparkt. Zeit also, die Seite zu wechseln und sich mit Aktien oder Aktienfonds einzudecken.

Strategische Großinvestoren wittern bereits ihre Chancen. Sie wissen, dass Zinspapiere auf dem aktuellen Zinsniveau weder die rentabelste noch die sicherste Anlageform sind. Stattdessen durchkämmen sie den Aktienmarkt auf der Suche nach Schnäppchen. Ein Blick auf die Dax-Unternehmen zeigt, dass mehr und mehr deutsche Vorzeigeunternehmen mittlerweile von ausländischen Großinvestoren kontrolliert werden. Ich bin davon überzeugt, dass sich diese Entwicklung in den nächsten Monaten fortsetzt und ausländische Großinvestoren die Gunst der Stunde nutzen, um sich günstig bei Daimler & Co. einzukaufen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care