Anlagen-Kolumne

Politisch brisant, strategisch klug: Globalisierung im Depot

Die Musik auf den Anlagemärkten spielt in Zukunft in den geburtenstarken Ländern außerhalb Europas. Hier finden Investoren eine Reihe lukrativer Möglichkeiten.

Von Gottfried Urban Veröffentlicht:

Die Schuldenmisere ist eines der dringlichsten Probleme der Gegenwart. Kann Wachstum das Problem lösen? Ja, Wachstum ist der Schlüssel zu höheren Steuereinnahmen. IWF-Ökonomen verweisen darauf, dass hohe Staatsverschulung das Wachstum signifikant hemmt. Auch ein zweiter Wachstumstreiber - die zunehmende Bevölkerung - ist nur in den USA und ausgewählten Ländern gegeben. In Europa und Japan nicht. Im Gegenteil. Dort wird die demografische Entwicklung das Problem der Staatsverschuldungen in den kommenden Jahren verschärfen.

Selbst wenn wir in Europa keine neuen Schulden mehr machen, werden immer weniger Köpfe die Schulden tragen müssen. Der Staat sind wir, das bedeutet, dass jeder Deutsche eine öffentliche Schuldenlast von etwa 22 000 Euro zu stemmen hat. Die Hauptlast für den Schuldenabbau können aber nur die Erwerbstätigen tragen. Hier liegt die Zahl bei etwa 37 000 Euro pro Erwerbstätigen. Doch es wird noch schlimmer kommen. Obwohl die Bundesrepublik nach wie vor zu den führenden Industrienationen zählt, sind ihre Zukunftsaussichten alles andere als rosig. Denn die demografische Entwicklung wird die Schuldenproblematik in den kommenden Jahren verschärfen. Schafft es der Staat, die nächsten 40 Jahre zumindest keine neuen Schulden mehr zu machen, so ergibt sich im Jahr 2050 pro Erwerbstätigen bereits ein Schuldenstand von 60 000 Euro.

Grundsätzlich lässt sich konstatieren: Liegt die Geburtenrate eines Landes bei 2,1 Kindern pro Frau, wird seine Bevölkerung in Zukunft etwa konstant bleiben. Diesem "Ersatzniveau" kommen in Europa aber nur Frankreich und die nordischen Länder nahe. Die deutschsprachigen Länder und die übrigen Staaten Mittel-, Ost- und Südeuropas weisen deutlich niedrigere Geburtenraten zwischen 1,3 und 1,5 auf. Nach heutigem Kenntnisstand werden 2050 in Deutschland nicht mehr 82 Millionen Menschen leben, sondern 55.

Bereits 2015 drohen der Bundesrepublik negative Konjunktureffekte. Experten gehen davon aus, dass ab 2025 eine Rezession nicht mehr zu verhindern ist, denn dann wird der negative demografische Effekt Deutschland jedes Jahr über zwei Prozent Wachstum kosten. Bleibt der prognostizierte Trend im Bevölkerungswachstum, bedeutet dies: 2030 wird Deutschland wieder die Wirtschaftsleistung von 1985 und 2050 die von 1975 erreichen.

Hier ist ein radikaler Strategiewechsel in der Geldanlage notwendig. Nun entsteht eine neue multipolare Ordnung mit den BRIC Staaten als erste Herausforderer. Und eine Reihe sogenannter Frontierstaaten steht in Lauerstellung: arabische Länder, islamische Staaten und Afrika - alle mit positiven Wachstumsperspektiven dank wachsender Bevölkerung und mit steigenden Konsum- und Wohlstandsansprüchen. Diese Perspektive ist politisch durchaus brisant, sollte aber bei der Langfriststrategie bei der Geldanlage eine wichtige Rolle spielen. Anleger sollten ihr Depot internationalisieren.

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen