Kinder profitieren von neuer Mainzer Kernspintomografie

MAINZ (ava). Mit einer Summe von 500.000 Euro unterstützt der Förderverein für Tumor- und Leukämiekranke Kinder e.V. die Anschaffung eines neuen Kernspintomografen an der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Universitätsmedizin Mainz, teilte die Uniklinik mit.

Veröffentlicht:

Das neue Gerät mit dem Namen "Magnetom Skyra" sei einer der leistungsfähigsten Kernspintomografen mit einer sehr hohen Magnetfeldstärke von drei Tesla und einem vergleichsweise großen Innendurchmesser von 70 Zentimetern.

Für die Untersuchung von Kindern sei es ideal. "Mit diesem modernen Untersuchungsgerät, das einzigartig in Mainz und Umgebung ist, nehmen wir einen nationalen Spitzenplatz auf dem Gebiet der radiologischen Bildgebung ein", erklärte Professor Guido Adler, Medizinischer Vorstand und Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Mainz.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind