Anlagen-Kolumne

Keine neue Euro-Krise in Sicht

Die Sparer in Zypern sollen zur Kasse gebeten werden - dieser Vorschlag entstand in Brüssel unter deutscher Beteiligung. In einem solchen Umfeld sollte der Trend zu Sachwerten, wie Gold, anhalten.

Von Jens Ehrhardt Veröffentlicht:

Dass politisch relevante Entscheidungen gerne am Wochenende gefällt werden, zeigt Zypern. Übers Wochenende wurden Bankkonten eingefroren und das bisherige Versprechen der EU-weiten Einlagensicherung ad absurdum geführt. Ob Angela Merkel die Bürger ein zweites Mal beruhigen könnte, indem sie wie 2008 behauptet, die Einlagen der Bürger sind sicher, ist zweifelhaft.

Denn der Vorschlag, die Sparer in Zypern zur Kasse zu bitten, ist nicht in Zypern entstanden, sondern in Brüssel unter deutscher Beteiligung. In einem solchen Umfeld sollte der Trend zu Sachwerten, wie Gold, anhalten. Nach etwa zwei Jahren Seitwärtsbewegung im Goldpreis ist es interessant, sich wieder mit Gold zu beschäftigen, denn der vor 12 Jahren begonnene Aufwärtstrend des Goldes könnte wieder aufgenommen werden.

Die Gründe für einen Goldanstieg, wie die weltweite Abwertung der Papierwährungen, sind nämlich weiter gegeben. Das Argument der Opportunitätskosten aufgrund der fehlenden Verzinsung ist im Niedrigzinsumfeld zu vernachlässigen. Wer allerdings nach laufender Verzinsung strebt, sollte weiter auf Qualitätsaktien setzen. Aktien erscheinen allerdings kurzfristig gesehen etwas korrekturgefährdet.

Zwar hoffen viele Anleger auf eine Korrektur, um einsteigen zu können, aber insgesamt signalisieren die Stimmungsindikatoren eine Sorglosigkeit, die zur Wachsamkeit ermahnen sollte. Kühlt sich die Stimmung bei Kursrücksetzern ab, sprechen etwa die monetäre Stimulierung für steigende Kurse, ebenso die nachlassende Reformdynamik in den Mittelmeerländern, was die Wirtschaft weniger stark bremst.

Trotz der Rekordarbeitslosigkeit in den Mittelmeerländern ist noch keine Regierung bereit, aus dem Euro auszusteigen. Die Länder sind sich bewusst, dass das mit einer starken Abwertung der eigenen Währung verbunden wäre: Deshalb ist eine neue Euro-Krise vorerst nicht zu erwarten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr