Anlagen-Kolumne

Gold nur noch als Beimischung

Anleger profitieren derzeit vor allem von Aktien oder Anleihen. Ein Gold-Investment lohnt sich nur als kleine Beimischung zum Depot.

Von Gottfried Urban Veröffentlicht:

Absicherungen gegen die Euro- und Staatsschuldenkrise zeigten in diesem Jahr eine schwächere Performance. Das gilt für Fremdwährungsanlagen und auch für Gold. Gold als ultimative Ersatzwährung wird wohl das schlechteste Jahr seit über 30 Jahren erleben.

Ein Zeichen für das Ende der Goldhausse? Zumindest bleibt die wichtigste Erkenntnis: Es ist nicht möglich, die Preisrichtung von Edelmetallen fundamental zu prognostizieren.

Bei Währungen helfen wenigstens noch Anhaltspunkte wie Kaufkraftparität oder Attraktivitätsunterschiede über die Zinsseite. Während erstere ein langfristig brauchbarer Indikator ist, wirkt die Veränderung der Zinssätze oftmals kurzfristig.

Eine erhöhte Währungsnachfrage kann auch durch Warenströme zwischen Ländern oder durch große Vermögensverschiebungen ausgelöst werden.

Aktien langfristige Kapitalanlage Nummer eins

Die Geldpolitik muss stimulierend bleiben, fordert die OECD mit Blick auf sämtliche Industriestaaten. Gerade für die Eurozone sei die Nullzinspolitik noch auf längere Sicht vonnöten.

Während die Europäische Zentralbank sogar über Negativzinsen nachdenkt, lotet man in den USA den Zeitpunkt der Änderung von einer ultralockeren Geldpolitik hin zu einer lockeren Geldpolitik aus.

Vorsichtiger kann man fast nicht agieren. Eines aber ist sicher: Wenn die Notenbank leicht vom Gas geht, dann verträgt das sowohl die Finanzwelt als auch die amerikanische Wirtschaft.

Aber wie geht es insgesamt weiter? Gold bleibt stark angeschlagen und ist noch kein Kauf - nur Kleinigkeiten für alle Eventualitäten. Gänzlich ungeeignet für den Privatanleger bleiben Rohstoffinvestments.

Aktien und gerade europäische Aktien bleiben für die langfristige Kapitalanlage die Nummer eins. Der risikolose Zins bleibt unter der Inflation, deshalb empfehlen sich Anleihen im Hochzinsbereich zur Beimischung - allerdings nur mit kurzen Laufzeiten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Geldanlage

150 Tage Schwarz-Rot: Wie geht es weiter an der Börse?

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Warum ein früher Start Vermögen sichert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?