Sepa-Umstellung

Mittelstand mit IBAN sattelfest

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Der deutsche Mittelstand ist nach einer Umfrage größtenteils auf das neue europäische Zahlungssystem Sepa vorbereitet.

Inzwischen hätten 91,6 Prozent der Betriebe ihre Umstellung von Lastschriften und Überweisungen auf das Sepa-Format mit der internationalen Kontonummer IBAN abgeschlossen, berichtete die Commerzbank am Montag.

Weitere acht Prozent gingen in der Befragung davon aus, ihre Systeme fristgerecht umstellen zu können.

Vom 1. August 2014 an dürfen Kreditinstitute Lastschriften und Überweisungen von Unternehmen und Vereinen in Euro nur noch im Sepa-Format verwenden. Für Verbraucher gilt eine längere Frist bis zum 1. Februar 2016. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Warum ein früher Start Vermögen sichert

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Wann aktive ETFs sinnvoll sind

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Vorteile Stablecoins haben

Kommentare
Dr. Robert Künzel 03.06.201416:38 Uhr

Was gilt denn nun für Freiberufler ?

Sind das Unternehmen / Vereine oder Verbraucher ? Was gilt beim EMPFANG von Überweisungen ? Müssen niedergelassene Ärzte vor dem 1.2.16 die IBAN (z.B. im Briefkopf der Arztrechnung) zwingend angeben oder müssen die Rechnungsempfänger mit Ktonr./BLZ vorlieb nehmen ? Diese Fragen konnte (oder wohl eher wollte) mir meine Hausbank nicht beantworten. Ich habe noch stapelweise Briefpapier vorrätig und würde dieses gerne noch aufbrauchen

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen