Bayern

Zuschuss für Niederlassung an 90 Hausärzte

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Das Bayerische Gesundheitsministerium hat bis Ende Mai bereits 90 Niederlassungen und Filialen von Hausärzten gefördert, die sich in Gemeinden mit nicht mehr als 20.000 Einwohnern niederlassen.

Insgesamt haben 200 Allgemeinmediziner eine entsprechende Anschubfinanzierung beantragt, teilte Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) mit.

Vor allem in Nieder- und Oberbayern sei die Förderung gefragt. Dort wurden bislang 39 Anträge bewilligt. Es folgten Ober- und Mittelfranken mit 26 Anträgen.

Das Programm zum Erhalt einer wohnortnahen medizinischen Versorgung auf dem Land bietet eine Anschubfinanzierung von bis zu 60.000 Euro für Hausärzte, die sich in kleineren Gemeinden niederlassen, vorausgesetzt es handelt sich nicht um eine überversorgte Region.

Außerdem werden und wurden 60 Medizinstudenten mit einem Stipendium in Höhe von monatlich 300 Euro unterstützt. Dafür sind sie bereit, ihre Facharztweiterbildung im ländlichen Raum zu absolvieren und anschließend für mindestens fünf Jahre auf dem Land tätig zu sein. Ferner werden innovative Versorgungskonzepte gefördert. (sto)

Mehr zum Thema

Haushaltsplan der BÄK

Landesärztekammern müssen höhere Umlage an BÄK zahlen

Abgeschlossenes Geschäftsjahr

BÄK investiert in qualifiziertes Personal

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden