Anlagenkolumne

Immuntherapie - Zukunft der Krebstherapie?

Von Hanno Kühn Veröffentlicht:

Eine der großen Herausforderungen für die Medizin und die Pharmaindustrie ist nach wie vor die Behandlung von Krebserkrankungen. Zwar gab es in den vergangenen Jahren gute Erfolge in der Therapie von Brust- und Prostatakrebs.

Aber für bestimmte aggressive Tumoren fehlen immer noch geeignete Therapieansätze.

Hoffnung macht die Immun-Onkologie: Das körpereigene Immunsystem wird aktiviert, so dass es Krebszellen eigenständig bekämpft. Hierzu unterbrechen etwa monoklonale Antikörper das Signalsystem zwischen T-Zellen und Tumorzellen; die so aktivierten T-Zellen erkennen die entarteten Krebszellen und zerstören sie.

Diesen Ansatz verfolgt Bristol Myers Squibb (BMS) mit seinem 2011 zugelassenen Medikament Yervoy und hat damit gute Erfolge bei der Behandlung des schwarzen Hautkrebses erzielt.

Auch neue Studien bescheinigen der Immuntherapie zum Teil eine gute Wirksamkeit - Grund genug für die Pharmaunternehmen, die Forschung zuversichtlich fortzuführen. AEntsprechend dürfte die Immun-Onkologie in den kommenden Jahren eines der innovativsten Forschungsgebiete bleiben.

Alle namhaften Medikamentenhersteller, darunter BMS, Roche, AstraZeneca und Pfizer, testen derzeit Immuntherapien in den verschiedensten klinischen Phasen. Für die Pharmakonzerne könnte sich im Falle eines Durchbruchs ein attraktiver Markt eröffnen:

Prognosen gehen davon aus, dass sich in zehn Jahren weltweit ein Umsatz von ca. 35 Milliarden US-Dollar jährlich erzielen lassen wird.

Entsprechend ist der Wettlauf unter den Herstellern darum entbrannt, wer als erster erfolgversprechende Medikamente auf den Markt bringt und sich dank der Produkte mit hohen Margen über eine deutliche Gewinnsteigerung freuen kann.

Noch ist ungewiss, wer das Rennen machen wird. Um als Anleger an den potenziellen Erfolgen der Pharmaunternehmen teilzuhaben, eignen sich Anlagen in breit angelegte Fonds oder auf dieses Segment spezialisierte Zertifikate.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar