2014

Sozialkassen sind praller geworden

Veröffentlicht:

BONN. Die Rücklagen der Sozialkassen sind im vergangenen Jahr nochmals gestiegen und beliefen sich Ende 2013 auf 63,1 Milliarden Euro. Das entspricht einem Zuwachs von 5,6 Prozent im Vergleich zum 31. Dezember 2012, teilte das Bundesversicherungsamt (BVA) am Donnerstag mit.

Erfasst sind davon die bundesunmittelbaren Kranken-, Pflege-, Unfall- und Rentenversicherungsträger. 29 Milliarden Euro Rücklagen entfielen auf die 82 Kassen, die der BVA-Aufsicht unterstehen.

83 Prozent des Geldes haben die Sozialkassen auf Giro- und Sparkonten gebunkert, knapp neun Prozent der Mittel wurden in Wertpapieren, rund acht Prozent in Investmentfonds angelegt.

Die Zeit milliardenschwerer Rücklagen der Sozialkassen "gehören der Vergangenheit an", kommentierte BVA-Präsident Maximilian Gaßner.

Erwartet werde bei den Kassen ein "signifikanter Rückgang der liquiden Mittel" - wegen Kostensteigerungen und gesenktem Bundeszuschuss. (fst)

Mehr zum Thema

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Haushaltsplan der BÄK

Landesärztekammern müssen höhere Umlage an BÄK zahlen

Abgeschlossenes Geschäftsjahr

BÄK investiert in qualifiziertes Personal

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik