apoBank

Höhere Vergütung für den Aufsichtsrat

Nach fünf Jahren Pause haben die Vertreter der Deutschen Apotheker- und Ärztebank die Vergütung für den Aufsichtsrat angepasst.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die 20 Aufsichtsratsmitglieder der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) erhalten ab 1. Juli eine deutlich gesteigerte Vergütung. Das haben am vergangenen Freitag die Vertreter der Genossenschaftsbank beschlossen.

Insgesamt werde eine Steigerung der Gesamtvergütung um durchschnittlich 31 Prozent erzielt, hieß es bei der Versammlung in Düsseldorf.

Ordentliche Aufsichtsratsmitglieder erhalten nun 16.000 Euro Jahresfestbezüge, der Aufsichtsratsvorsitzende erhält das Zweieinhalbfache, also 40.000 Euro.

Hinzu kommt die Vergütung für Ausschusstätigkeiten, die stark nach Verantwortung und Beanspruchung variieren. Das Sitzungsgeld liegt bei 1200 Euro.

Letzte Erhöhung war 2010

Zuletzt war die Aufsichtsratsvergütung 2010 erhöht worden. Zur Begründung hieß es, dass die Verantwortlichkeiten und Haftungsfragen bei Mitgliedern im Aufsichtsrat von Unternehmen zuletzt weiter verschärft haben - was generell zu einer entsprechenden Kompensation geführt habe.

Die Untersuchung einer Beratungsgesellschaft habe ergeben, dass die apoBank unter dem Niveau vergleichbarer Institute liege.

Bei der Versammlung standen auch mehrere Aufsichtsräte zur Wahl. Für die Ärzte neu in das Gremium gewählt wurde der Orthopäde Dr. Torsten Hemker aus Hamburg. Er ist dort Vorsitzender des Verwaltungsausschusses des Versorgungswerks der Ärztekammer.

 Wiedergewählt wurden für die Zahnärzte Dr. Karl-Georg Pochhammer (KZV Berlin) und für die Apotheker Friedemann Schmidt, Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA).

Außer Hemker sitzen für die Ärzte noch der ehemalige KBV-Vorsitzende Dr. Andreas Köhler sowie der BÄK-Vorsitzende Professor Frank Ulrich Montgomery im Aufsichtsrat der Bank. Apotheker Hermann Stefan Keller wurde als Aufsichtsratsvorsitzender im Amt bestätigt. (ger)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Geldanlage

150 Tage Schwarz-Rot: Wie geht es weiter an der Börse?

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Warum ein früher Start Vermögen sichert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?