Anlagenkolumne

Endlich scharfe Waffen gegen Resistenzen

Immer mehr Bakterien sind gegenüber den gängigen Antibiotika resistent, doch endlich zeichnen sich lang erwartete, vielversprechende Neuentwicklungen am Horizont ab. Das eröffnet Pharmaunternehmen gute Chancen.

Von Hanno Kühn Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Zwischen 2008 und 2012 hatte die Pharmaindustrie nur zwei systemisch wirkende Antibiotika mit neuen Wirkprinzipien (NME) auf den Markt gebracht. Inzwischen scheint der Aufruf an die Hersteller, den die Direktorin der US-Zulassungsbehörde FDA Janet Woodcock 2013 erließ, zeitnah die Pipeline für neue Antibiotika zu füllen, Früchte zu tragen.

Oxazolidinone, Derivate von Glycopeptiden, Diaminopyrimidine, neue Cephalosporine wie Ceftobiprol oder andere ganz neue Wirkstoffe haben inzwischen die Zulassung der Behörden erhalten oder befinden sich bereits in späten klinischen Studien der Phase III.

Im Wirkspektrum einiger Antibiotika sind Problemkeime wie der auf der Haut siedelnde MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) oder die im Krankenhaus erworbenen Pneumokokken-Infektionen enthalten - ein Segen, nachdem die Resistenz gegen "Reserveantibiotika" wie Vancomycin stetig zugenommen hat.

Die Perspektiven für die Unternehmen, die Antibiotika mit den neuen Wirkstoffkombinationen anbieten, sind geradezu rosig: Für 2015 wird der weltweite Antibiotika-Markt auf 26 Milliarden Dollar geschätzt; die Erwartungen für 2020 liegen derzeit bei 40 Milliarden Dollar. Grund hierfür ist nicht nur die demografische Entwicklung, mit der eine Volumenzunahme der Anwendungen einhergeht.

Vielmehr werden auch immer höhere Preise für Antibiotika erzielt. Das freut pharmazeutische Hersteller wie Basilea Pharmaceutica, Pfizer, Merck & Co., Theravance oder auch kleinere Entwicklerschmieden wie Motif Bio plc oder Achagon. Das Segment Antibiotika scheint nach einer Durststrecke wieder auf dem Vormarsch zu sein. Gut für Patienten und Investoren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie