Bausparverträge

Schlappe vor dem OLG für Bausparkassen

Veröffentlicht:

BAMBERG. Im Tauziehen um die Kündigung hoch verzinster Bausparverträge bleibt die rechtliche Situation verfahren. Nachdem die Bausparkassen viele Erfolge vor Gericht verbuchen konnten, mussten sie nun eine Niederlage vor dem Oberlandesgericht Bamberg hinnehmen. Die Richter erklärten die Kündigung von drei Altverträgen aus den Jahren 1985, 1987 und 1996 für unwirksam (Az.: 8U24/16). Bamberg ist nach dem OLG Stuttgart das zweite höhere Gericht, das pro Sparer urteilt. Köln, Koblenz, Celle, Hamm und Frankfurt hatten zuvor pro Kassen entschieden.Seit 2015 haben die Finanzinstitute bereits etwa eine Viertelmillion Verträge gekündigt, die hohen Guthabenzinsen der Kunden sind für sie angesichts der derzeitigen Niedrigzinsphase kaum noch finanzierbar. Die in Bamberg unterlegene Kasse, die Badenia, kündigte unterdessen an, in Revision zu gehen. Am Bundesgerichtshof sind bereits mehrere Verfahren anhängig, er dürfte 2017 ein Machtwort sprechen. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen