Anlagenkolumne

Riskante Wette auf neue Mittel gegen Demenz

Von Hanno Kühn Veröffentlicht:

Bisher gibt es keinen wirklich neuen Therapieansatz für die Behandlung bei Alzheimer-Demenz. Nachdem 2018 bereits Eli Lilly und AstraZeneca die klinische Prüfung ihres Wirkstoffs Lanabecestat wegen geringer Erfolgsaussichten eingestellt hatten, meldeten nun Roche und AC Immune im Januar den Stopp ihrer beiden Phase III-Studien mit Crenezumab: Nach Abschluss einer unabhängigen Interimsanalyse schien unwahrscheinlich, dass die Studien den primären Endpunkt erreichen würden.

Seit den 90er-Jahren wurden schon mehr als 120 Wirkstoffkandidaten gegen die Demenzerkrankung getestet. Auch wenn die Zielstrukturen unterschiedlich waren, wurde dabei zumeist versucht, die ß-Amyloid Plaques zu zerstören oder zu eliminieren. Allerdings konnte noch kein Wirkstoff die Erwartungen erfüllen.

Nun wird versucht, ob bei Alzheimer-Kranken nicht eine Therapie gegen das Tau-Protein besser funktionieren könnte. Sowohl Tau als auch Beta-Amyloid sind für den Niedergang von Nervenzellen verantwortlich und für die typischen Symptome, die diese Demenz mit sich bringt.

Das Grundproblem: Die Ursachen der Alzheimerkrankheit sind noch immer nicht ausreichend erforscht. Deshalb ist es schwierig, im Vorhinein die Zielstruktur eines therapeutischen Ansatzes zu bestimmen und den Ausgang einer klinischen Studie einigermaßen sicher vorherzusagen. Derzeit konzentriert sich die Hoffnung auf noch rund 85 Wirksubstanzen in den klinischen Prüfungen I bis III. Ob die eine Verbesserung bringen, wird sich zeigen. Wohl aber dem Pharmaunternehmen, das es schafft, klinische Wirksamkeit nachzuweisen.

Auf diesen Anbieter wartet ein globaler Markt von schätzungsweise 20 Milliarden US-Dollar. Das ist ein lohnenswertes Ziel für den Hersteller – aber auch für Investoren, die die aktuellen F&E-Aktivitäten beobachten und auf das richtige Pferd setzen.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig