E-Card

Version mit Online-Update verzögert sich

Veröffentlicht:

BERLIN. Bei den Tests für die elektronische Gesundheitskarte (eGK) ist der Motor ein wenig ins Stottern geraten.

Der Zuschlag an die Industriekonsortien, die die großen Feldtests des Online-Updates der Versichertendaten auf der eGK und der elektronischen Signatur der Ärzte durchführen sollen, verzögert sich auf voraussichtlich Ende des Jahres.

Das berichtete Thomas Ilka, Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium (BMG), bei der Eröffnung der Gesundheits-IT-Messe conhIT in Berlin. "Es sind sicher viele von uns, die sich vorstellen konnten, dass das auch schneller hätte gehen können", so Ilka.

Gründe für die Verzögerung um mehr als ein halbes Jahr nannte der Staatssekretär nicht. Sein Ministerium versucht es indes, besser zu machen: Wie im Herbst angekündigt, sollen im Juli die Ergebnisse einer vom BMG bei Bearing Point und Fraunhofer FOKUS in Auftrag gegebenen Studie zur Interoperabilität von medizinischen IT-Systemen in Deutschland vorgestellt werden.

Um Transparenz über den Projektverlauf zu schaffen, wird in diesen Tagen ein Projekt-Wiki, also eine Art Online-Tagebuch freigeschaltet, das über die Fortschritte des Projekts informieren wird. (gvg)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik