Geräte-Kooperationen - viel Service für Patienten, weniger Risiko für Ärzte

KÖLN (akr). Eines der großen Zukunftsthemen für niedergelassene Ärzte ist die Kooperation. Das gilt nicht nur für die Regelversorgung, die von den Krankenkassen gezahlt wird. Auch bei Diagnoseverfahren, gesundheitsfördernden Maßnahmen und Therapien, die von den Patienten selbst bezahlt werden müssen, arbeiten immer mehr Ärzte zusammen. Denn viele dieser individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) werden mit Geräten erbracht, für die hohe Investitionen erforderlich sind.

Veröffentlicht:

Teilen sich Ärzte diese Kosten und nutzen die Apparate gemeinsam, haben sie und die Patienten Vorteile: Patienten steht bei Selbstzahlerleistungen eine größere Auswahl zur Verfügung, ohne daß sie den Arzt wechseln müssen. Ärzte profitieren von dem Wissen aller an der Kooperation beteiligten Kollegen.

Immer mehr Ärzte bieten ihren Patienten Selbstzahlerleistungen an, vor allem zur Vorbeugung oder Früherkennung von Krankheiten, oder um einer Verschlechterung weniger schwerer Gesundheitsstörungen entgegenzuwirken. Zu diesen Leistungen zählt zum Beispiel die Knochendichtemessung zur Feststellung des Osteoporose-Risikos und die Magnetfeldtherapie zur Förderung der Selbstheilungskräfte.

Aus der Finanznot eine Tugend gemacht

Häufig fürchten Ärzte allerdings, daß die Apparate nicht ausreichend ausgelastet sein werden und sich die Investition nicht lohnt. Niedergelassene Mediziner in Lampertheim haben deshalb aus der Not eine Tugend gemacht. Von den 45 Haus- und Fachärzten des südhessischen Ortes haben sich 20 zusammengeschlossen und das "Ärztliche Gesundheitszentrum in Lampertheim" (AGiLA) gegründet.

Seit Mai 2004 bieten die Ärzte ihren Patienten auf 220 Quadratmetern in bester Innenstadtlage gerätegestützte Selbstzahlerleistungen wie Knochendichtemessungen, Magnetfeld-, Stoßwellen- und Orthomolekulare Therapie an.

Insgesamt stehen den Medizinern der Gruppe zehn Apparate zur Verfügung. "Keiner der Ärzte könnte sich alleine so ein Spektrum leisten", sagt der Internist Dr. Karl-Wilhelm Klingler, einer der Initiatoren des Zentrums. Bevor sich die Ärzte für die jetzt vorhandenen Geräte entschieden haben, ließen sie vom Kölner Beratungsunternehmen Frielingsdorf eine Marktanalyse erstellen, um herauszufinden, welche Angebote die Patienten annehmen würden und welche nicht.

Jedes Mitglied hat 5000 Euro investiert

Die in der IGeL-Praxis verfügbaren Geräte haben Anschaffungspreise zwischen 1000 Euro und einigen 10 000 Euro. "Wir haben die Geräte geleast", berichtet Klingler. Die einzelnen Gruppenmitglieder investierten etwa 5000 Euro in die IGeL-Praxis. Im Monat hat die Praxis einschließlich Miete und Ausgaben für zwei Arzthelferinnen Kosten von mehr als 15 000 Euro, über ein Drittel davon zahlen die Ärzte als Leasing-Gebühr für die Geräte.

Die Erlöse werden nach einem genau ausgetüftelten System zwischen dem Zentrum und den beteiligten Ärzten aufgeteilt. "Der entscheidende Punkt ist, daß die Patienten uns als Gruppe wahrnehmen", sagt Klingler. "Das Know-how jedes einzelnen Arztes wird für den Patienten nutzbar."

Einige Tausend Patienten haben bislang das Zentrum genutzt, die Ärzte haben zum Beispiel mehr als 1400 Knochendichtemessungen vorgenommen. "Wir hatten erwartet, daß die Patienten mehr Naturheilverfahren nachfragen würden", sagt der Zentrums-Mitinitiator.

Stattdessen haben sie aber mehr gerätegestützte Behandlungen als erwartet in Anspruch genommen. Außer der Knochendichtemessung werden die Stoßwellentherapie und die Magnetfeldtherapie sowie die Gewichtsreduzierungs-Programme, die von einem Gerät zur Körperfettmessung per Bioimpedenzanalyse unterstützt werden, besonders häufig in Anspruch genommen.

Jetzt erwägen die Kooperationspartner die Anschaffung weiterer Apparate, etwa eines Lasergeräts für medizinisch-kosmetische Anwendungen und eines Video-Dermatoskops zur Früherkennung des Hautkrebses.

Für die Vertragsärzte ist selbstverständlich, daß sie sich nicht nur für die Regelversorgung, sondern auch im Selbstzahlerbereich regelmäßig fortbilden. "Die ständige Know-how-Verbesserung ist das Entscheidende für den Arzt", betont Karl-Wilhelm Klingler. Bei den alle sechs Wochen stattfindenden Versammlungen der AGiLA-Ärzte bilden sich die Mediziner gemeinsam in IGeL-Fragen fort.

Auch auf der weltgrößten Medizinmesse, der Medica 2005, sind Selbstzahlerleistungen ein Thema. In den Ausstellungshallen auf dem Messegelände in Düsseldorf stellen viele Unternehmen ihre Produkte für gerätegestützte Selbstzahler-Leistungen vor. Geeignet für Gerätegemeinschaften im Selbstzahler-Bereich sind zum Beispiel Apparate für die Magnetfeld-, Stoßwellen,- Sauerstoff- oder Colonhydrotherapie und die Knochendichtemessung.

"Alles, was mit teuren Geräten zu tun hat, gehört in die Gruppe", sagt Ärzteberater Oliver Frielingsdorf. Ein Apparat zur Knochendichtemessung kostet bis zu 60 000 Euro. Für einen einzelnen Arzt ist das eine enorme Investition.

Apparategemeinschaften sind derzeit en vogue

Frielingsdorf beobachtet einen Trend hin zu ärztlichen Apparategemeinschaften. Im westfälischen Bünde zum Beispiel hat das Ärztenetz Medizin und Mehr eine IGeL-Praxis eingerichtet, in Duisburg und in Wesseling bei Köln planen Ärzte ein gemeinsames Selbstzahler-Zentrum.

Gerade in ländlichen Gebieten ist nach Frielingsdorfs Auffassung die Bildung von IGeL-Gerätegemeinschaften sinnvoll. Denn hier lohnt sich die Anschaffung eines Apparates für einen einzelnen Arzt eher selten. Das ist bei Ärzten, die in Städten praktizieren, möglicherweise anders. Längere Wege sind auf dem Land bei Selbstzahlerleistungen kein großes Problem, denn die Behandlungen sind planbar.

Bei der Medica vom 16. bis 19. November in Düsseldorf finden Ärzte, die sich für Selbstzahlerleistungen interessieren, viele Informationen. Seminare beim Medica-Kongreß:

Mittwoch, 16. November, 14.30 - 17.30 Uhr, CCD-Pavillon, 1. OG, Raum 19: IGeL- "Verkaufstraining" für Ärzte, Referent: Werner M. Lamers

Samstag, 19. November, 14.30 - 17.30 Uhr, CCD-Pavillon, 1. OG, Raum 19: Sicher und erfolgreich zur IGeL-Praxis: Kriterien und praktische Umsetzung für niedergelassene Ärztinnen / Ärzte und ihre Teams, Referent: Dr. Bernhard Kleinken

Mehr zum Thema

Selbstzahlerleistungen

Ärzteverein teilt Forderung nach IGeL-Verboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen