Kommentar

Impulsgeber für die Reisemedizin

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Berlin steht derzeit wieder ganz im Zeichen von Urlaub und Reisen. Noch bis Sonntag werben mehr als 11.000 Aussteller aus 188 Ländern auf der 45. Internationalen Tourismus-Börse (ITB) für ihre weltweiten Destinationen und Dienstleistungen. Es zeichnet sich ab, dass Gesundheit und Wohlbefinden einen immer größeren Stellenwert beim globalen Tourismusgeschäft einnehmen werden - unabhängig vom rein (ästhetisch-)medizinisch indizierten Tourismus. So präsentiert sich zum Beispiel das diesjährige ITB-Partnerland Polen mit ausgewählten Spa- und Wellness-Angeboten.

Aktiv sind aber auch mehrere Berliner Apotheker, die im Auftrag ihres Landesverbandes auf der Messe als Ansprechpartner für Fragen rund um den richtigen Impfschutz auf Reisen und zur adäquaten Bestückung der Reiseapotheke je nach Urlaubsziel zur Verfügung stehen - ein Service, der nach Angaben der Apotheker im vergangenen Jahr rege genutzt wurde.

Ärzte können die ITB daher als Impulsgeber verstehen, wieder aktiv auf Patienten zuzugehen und sie auf reisemedizinische (IGeL-) Angebote in der Praxis aufmerksam zu machen. Schließlich stehen bundesweit wieder Schulferien an.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Gesundheit ist längst Bestandteil des Tourismus

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber