Datenaustausch

E-Health-Gesetz kommt offenbar voran

Der Datenaustausch im Gesundheitswesen lässt zu Wünschen übrig. Hier soll das geplante E-Health-Gesetz Abhilfe schaffen.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Auch wenn die Kernpunkte noch nicht öffentlich sind, der Termin steht fest: Im Dezember wird das Bundeskabinett über den Entwurf eines E-Health-Gesetzes beraten, weiß der Anwalt Professor Christian Dierks von der Kanzlei Dierks+Bohle, die auf Gesundheitsrecht spezialisiert ist.

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hatte im Juni noch für dieses Jahr ein E-Health-Gesetz angekündigt, das Ärzten die Arbeit erleichtern soll.

"Das Gesetz wird bestimmt einen anderen Namen bekommen", sagte Dierks bei einer Veranstaltung zur Einweihung der neuen Düsseldorfer Dependance der Kanzlei. "Ich kann mir nicht vorstellen, dass in Deutschland ein Gesetz mit diesem Anglizismus verabschiedet wird."

Die Koalition will mit dem Gesetz unter anderem den Datenfluss im Gesundheitswesen verbessern. Heute sind nicht nur EDV-Systeme bei niedergelassenen Ärzten untereinander nicht kompatibel, selbst innerhalb einer Klinikgruppe können mitunter die Daten verschiedener Abteilungen nicht elektronisch ausgetauscht werden.

Unklar ist, wer die Kosten für das Herstellen der so genannten "Interoperationalität" trägt. "Ein Vorschlag ist, dass die Körperschaften Geld dafür einsetzen sollen", sagte Dierks.

Auch schnelle medizinische Anwendungen über die E-Card sind Ziel des neuen Gesetzes. Dazu gehört das Bereitstellen von Notfalldaten. Für die Speicherung dieser Daten auf der E-Karte werden unter anderem die Hausärzte verantwortlich sein.

Unklar ist, was passiert, wenn der Patient einen bestimmten Datensatz nicht auf der Karte haben will - den der Hausarzt aber für unverzichtbar hält.

Wie viel Fernbehandlung ist erlaubt?

"Kann der Hausarzt dann sagen: Entweder ich speichere alle Daten oder gar keine?", fragte Dierks. Das ist bislang nicht klar.

Das gilt für vieles. So ist unklar, wie viel Fernbehandlung erlaubt ist. "Nur die ausschließliche Fernbehandlung ist verboten", erklärte Dierks. Für Ärzte bedeutet das heute schon, dass sie einen Mix herstellen können - mal behandeln sie den Patienten von Angesicht zu Angesicht, mal am Computerbildschirm per gesichertem Audio-Video-Kontakt.

"Die Frage ist: Darf dann auch ein anderer Arzt mit dem Patienten kommunizieren?", fragte Dierks. Für medizinische Dienstleister ist die Antwort entscheidend dafür, ob sie bestimmte Angebote entwickeln können oder nicht.

Bislang lässt sich die Regierung nicht in die Karten schauen. "Das Vorhaben ist so geheim, es kommt einem vor, als gäbe es nicht einmal schriftliche Unterlagen", sagte Dierks, der mit seinem Team das Geschehen im politischen Berlin genau beobachtet. "Die Eckpunkte werden an Einige nur mündlich weitergegeben", sagte er.

Reformbedarf sieht Dierks bei der stratifizierten Medizin: Dazu gehört der Bereich jener Medikamente, die Ärzte zwar verordnen können, die aber eine Diagnostik erfordern, die von den Kassen bislang nicht erstattet wird.

"Hier gibt es Handlungsbedarf", sagte Dierks. Eine mögliche Lösung wäre die vorübergehende Abrechenbarkeit dieser Leistungen. (akr)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar