Social Media

Die Ärzte dieser Welt in einem Netzwerk

Der US-amerikanische Anbieter Sermo will Ärzte auf der ganzen Welt in seinem sozialen Netzwerk in Verbindung bringen. In den USA hat der Internet-Treffpunkt schon regen Zulauf.

Veröffentlicht:

NEW YORK. Der Internetdienst Sermo (www.sermo.com), das nach eigenen Angaben führende soziale Netzwerk für Ärzte in den Vereinigten Staaten von Amerika, will international expandieren und zum ersten weltweiten medizinischen sozialen Netzwerk avancieren, das exklusiv Ärzten zur Verfügung steht.

Sermo versteht sich als virtuelle Lounge für Ärzte und internationale medizinische Konferenz in einem. Ärzte kämen in diesem Internet-Treffpunkt zusammen, in dem offene Diskussionen, virtuelles Lernen und medizinisches Crowdsourcing stattfinde.

Medizinisches Crowdsourcing sei ein disruptives Phänomen im Gesundheitsbereich, mittels dessen Ärzte im Internet ihr Wissen vereinen, um Patientenfälle lösen zu können.

"Medizinisches Crowdsourcing verändert die Behandlung von Patienten und das Interesse an virtueller Zusammenarbeit unter Ärzten wächst", konstatiert Sermo-Chef Peter Kirk.

Bis Ende des Jahres soll das Netzwerk global sein

Bei seiner Expansion nehme Sermo als erstes Land Großbritannien mit 38.000 Ärzten zum vorhandenen US-Sozialnetzwerk von 305.000 Medizinern hinzu.

Der Anbieter ziele darauf ab, bis zum Ende dieses Jahres Ärzte in einer Vielzahl von Ländern zusammenzuführen.

Umfragen unter Ärzten weltweit bestätigen laut Sermo die Wichtigkeit eines globalen medizinischen sozialen Netzwerks. So würden 80 Prozent der US-Ärzte einem internationalen medizinischen sozialen Netzwerk einen Wert beimessen.

85 Prozent der Ärzte aus Deutschland, Frankreich, Japan, Großbritannien, Brasilien, Russland, Kanada, China und Indien hätten demnach den Wunsch geäußert, dem sozialen Netzwerk für Ärzte beizutreten.

83 Prozent der britischen Ärzte hätten angegeben, dass die Zusammenarbeit über ein globales soziales Netzwerk ihnen helfen solle, schwierige Fälle effektiver zu behandeln.

Optimierung der Patientenversorgung

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Ärzten soll die Patientenversorgung optimieren, hofft der Anbieter.

Denn unter dem heute herrschenden Zeitdruck seien Ärzte bei ihren Entscheidungen über Behandlungen mehr und mehr mit den momentanen Fakten und ihrer Erfahrung allein gelassen.

Es gebe nur wenig Zeit zur Zusammenarbeit mit Kollegen. Viele Fälle seien aber nicht wirklich klar und fielen in Grauzonen, in denen Ärzte der Überzeugung seien, dass der Kollegenrat hilfreich sein könnte.

Eine Umfrage von Sermo unter 3420 Ärzten aus den USA und Europa habe diese medizinische Grauzone ausgeleuchtet. Die Mehrheit der befragten Ärzte habe dabei angegeben, dass mindestens 20 Prozent ihrer Fälle sich in dieser Grauzone befänden.

So hätten 99 Prozent der Ärzte aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien sowie 75 Prozent der US-Ärzte angegeben, dass mindestens ein Fünftel ihrer Fälle nicht völlig klar seien. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job