Wearables

Die Hälfte der Digital Natives ist dabei

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Das Interesse an mobiler Health-Software gehört aktuell zu den beliebtesten Themen der Marktforscher. Auch das Münchener Unternehmen Kantar Health hat dazu jetzt eine Studie vorgelegt. Deren Fokus liegt auf der Generation der sogenannten "Millennials". Teilgenommen hatten 568 Bundesbürger im Alter von 18-34 Jahren.

Demnach nutzen 46 Prozent der Millennials tragbare Messgeräte ("Wearables"), um ihre Gesundheit und Fitness zu tracken. Zehn Prozent nutzen solche Geräte, um einen chronischen Krankheitszustand zu überwachen, etwa bei Diabetes oder Bluthochdruck. Doch selbst die Digital Natives haben Vorbehalte: 51 Prozent der Befragten sehen Risiken bezüglich des Datenschutzes. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie