Online-Plattform hilft

Patienten sollen Medikationsplan befüllen

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Mit einer neuen Online-Plattform will das Aktionsbündnis Sichere Arzneimittelanwendung Rhein-Neckar-Kreis Patienten dabei unterstützen, den Überblick über ihre Arzneimittel zu bewahren.

Auf dem Portal "www.nimmsrichtig.de" könnten Patienten aus einer Liste aller in Deutschland verfügbaren Arzneimittel ihre Medikamente auswählen, in einem Plan zusammenfassen und ausdrucken, heißt es.

Zusätzlich stelle das Portal Infos zur Anwendung der Arzneimittel bereit und der Plan lasse sich jederzeit elektronisch anpassen.

Im Aktionsbündnis kooperieren das Uniklinikum Heidelberg - mit den Abteilungen für Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie und Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung - und das Gesundheitsamt.

Bislang habe das Bündnis 60.000 papierbasierte Versionen verteilt, die von Hand ausgefüllt werden mussten.

"Der Arzt erhält durch die Vorlage des vollständigen, stets aktuellen Planes wichtige Informationen über weitere Verordnungen oder Eigenmedikationen des Patienten", sagt Professor Joachim Szescenyi, Ärztlicher Direktor der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden