Internetsucht

Eltern geben oft keine Regeln

Videos, Online-Spiele, Chats: Kinder verbringen oft zu viel Zeit im Internet, zeigt eine neue Studie der DAK - mit Folgen für die Gesundheit.

Von Jana Kötter Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Intensive Computernutzung führt in vielen deutschen Familien zu Problemen - und gefährdet akut die Gesundheit vieler Kinder. Das zeigt eine am Montag veröffentlichte Umfrage im Auftrag der Krankenkasse DAK-Gesundheit.

22 Prozent der 12- bis 17-Jährigen fühlen sich laut den Ergebnissen ruhelos, launisch oder gereizt, wenn sie ihre Internetnutzung reduzieren sollen. Elf Prozent der befragten Jugendlichen haben bereits mehrfach erfolglos versucht, ihre Internetnutzung in den Griff zu bekommen.

"Die Befragung macht deutlich, dass Suchtgefährdung auch im Kinderzimmer besteht", erklärt Professor Rainer Thomasius, Leiter des Deutschen Zentrums für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE).

Für die Studie "Internetsucht im Kinderzimmer" der DAK-Gesundheit und des Zentrums befragte das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Sommer 1000 Eltern in Deutschland.

"Die Daten deuten darauf hin, dass etwa fünf Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland unter krankhaften Folgen ihrer Internetnutzung leiden", so Thomasius.

Oftmals wenig Kontrolle durch Eltern

Ein Problem ist die mangelnde Kontrolle der Eltern: Rund die Hälfte der Väter und Mütter in Deutschland stellt ihren Kindern laut der Studie keine Regeln zur Internet-Nutzung auf.

In knapp jeder dritten Familie (32 Prozent) werde auch nicht festgelegt, welche Inhalte sie sich im Netz ansehen dürfen, ergab die Umfrage. Und auch wenn es Regeln zur Internetnutzung gab, so wurden diese nur von 42 Prozent der befragten Eltern auch "voll und ganz" umgesetzt.

Jedes vierte Kind im Alter zwischen 12 und 17 Jahren verbringt an einem Wochentag rund eine Stunde im Internet, bei 29 Prozent sind es zwei Stunden. Am Wochenende sei jeder Fünfte sechs Stunden oder länger im Netz. Bei rund der Hälfte der Eltern verbringt das Kind mehr Zeit online als es sich vorgenommen hatte.

Die populärsten Aktivitäten sind das Ansehen von Videos und Online-Spiele. Nach Einschätzung der Eltern verbringen jeweils rund 29 Prozent der Kinder damit mehr als die Hälfte ihrer Online-Zeit. Für 28 Prozent seien das Chats und Messenger.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitaler Fortschritt

Neue Optionen bei der 116117

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung