Umfrage

Jeder Dritte ist bereit für die digitale Medizin

Was wollen Patienten? Das persönliche Gespräch ist ihnen wichtig. Digitale Arzt-Kontakte gehen aber auch.

Veröffentlicht:

VILLINGEN-SCHWENNINGEN. "30 Prozent der Bundesbürger würden ihre Gesundheit einem Roboter anvertrauen." Die Überschrift, mit der die Schwenninger Krankenkasse die Ergebnisse einer kürzlich von ihr beauftragten Umfrage ankündigt, zieht. Für die Studie "wwwstatt Wartezimmer – Wie digital wird unsere Gesundheitsversorgung" wurden 1000 repräsentativ ausgewählte Bundesbürger Anfang März online befragt. Mit durchwachsenem Resultat. Denn einerseits geben sich die Befragten durchaus technikaffin. So etwa würde sich nicht nur ein Drittel in die Hände besagten Cyber-Docs begeben, sondern mit 34 Prozent ebenso viele auch bei einem ihnen unbekannten Arzt mittels Video-Sprechstunde Hilfe suchen – solange es sich dabei nur um einen Experten handelt.

Andererseits gaben 81 Prozent an, bei einer medizinischen Behandlung besonders Wert darauf zu legen, dass sich der Arzt "Zeit für mich nimmt". 90 Prozent bejahten gar die Aussage, ihnen sei "das ausführliche Gespräch und der persönliche Vor-Ort-Besuch beim Arzt sehr wichtig". Für Kassenchef Siegfried Gänsler ist das nur auf den ersten Blick ein Widerspruch. Vielmehr zeige die Umfrage, "dass sich traditionelle und digitale Medizinwelt nicht ausschließen, sondern ergänzen". Weitere Ergebnisse:

- 28 Prozent gaben an, sich schon einmal im Internet medizinischen Rat geholt zu haben, entweder in einschlägigen Foren oder in einer Online-Sprechstunde.

- Und 59 Prozent erklärten sich einverstanden, ihre Behandlungsdaten von Forschern auswerten zu lassen, "um Krankheiten besser diagnostizieren und behandeln zu können". Ein positives Signal für Big Data in der Medizin?

Die Schwenninger Krankenkasse immerhin lässt keinen Zweifel daran, dass für sie "die Zukunft der Medizin" in der "intelligenten Kombination von Mensch und Technik liegt". Um E-Health voranzubringen, müssten, so Vorstandsvorsitzender Gänsler, "alle Akteure Mut zeigen und bestehende Strukturen aufbrechen". (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!