Umfrage

Patienten suchen häufig Rat im Netz

Von Marco Hübner Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN. Bei gesundheitlichen Fragen führt der Weg für viele Menschen heute nicht mehr direkt in die Praxis oder die Apotheke, sondern ins Netz: 80 Prozent der in Deutschland lebenden Internetnutzer suchen im Internet nach Informationen über Krankheitsbilder, Behandlungsmöglichkeiten und Gesundheitstipps oder auch nach Ärzten, Krankenhäusern oder Medikamenten.

Das ist Ergebnis einer Umfrage des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) zur Online-Beteiligung in Gesundheitsfragen, die am Donnerstag vorgestellt wurde.

Neben seiner Funktion als Informationsplattform wird das Internet demnach vor allem zum Kauf von Medikamenten genutzt. 61 Prozent der Umfrageteilnehmer haben angegeben, bereits online Medikamente bestellt zu haben. 47 Prozent kaufen der Studie zufolge mindestens einmal im Jahr Arzneimittel online, 21 Prozent mindestens einmal im Monat.

Weitaus weniger häufig wird das Internet dazu genutzt, den Arztbesuch zu bewerten: "Über alle Altersgruppen hinweg ergreifen 76 Prozent der Internetnutzer diese Chance nie, immerhin 24 Prozent machen zumindest gelegentlich davon Gebrauch", schreiben die Studienautoren. Für die Untersuchung, die die Universität Leipzig umgesetzt hat, wurden nach Angaben des DIVSI insgesamt 1115 Internetnutzer in Deutschland ab 16 Jahren befragt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr