Online-Informationen

Stadapharm unterstützt Parkinson-Patienten

Nachdem Stadapharm seit Juni sein Parkinson-Präparat APO-go® (Apomorphin) wieder selbst vertreibt, forciert das Unternehmen nun auch seinen Patientenservice.

Veröffentlicht:

BAD VILBEL. Informationen zum Krankheitsbild Parkinson, zur Apomorphin-Therapie sowie zu einem Parkinson-Serviceprogramm bietet jetzt der Arzneimittelhersteller Stadapharm auf seiner Website www.apomorphin.stada.

Insbesondere die ausführliche Darstellung des Parkinson-Serviceprogramms dürfte Ärzte und Patienten interessieren.

Im Rahmen des Programms können Patienten Besuche einer speziell geschulten Parkinson-Nurse erhalten, die unter anderem Hilfsmittelschulungen vornimmt oder Fragen und Probleme von der Ersteinstellung bis zur Heimselbsttherapie zu lösen hilft. Die Anmeldung zu dem Programm erfolgt über den behandelnden Arzt.

Zudem hat Stadapharm etliches Informationsmaterial für Parkinson-Patienten aufgelegt, das direkt von der Website heruntergeladen werden kann, so beispielsweise Ernährungstipps, Mimikübungen zur Förderung der Beweglichkeit oder auch eine Checkliste mit Hinweisen, wie sich Parkinson-Patienten den Alltag in den eigenen vier Wänden durch gezielte Veränderungen an der Einrichtung leichter machen können.

APO-go® ist mit zuletzt (2017) rund 68 Millionen Euro Jahresumsatz das größte Einzelprodukt im Stada-Konzern. Stada hatte das Markenpräparat 2007 mit der Übernahme der Britannia Pharmaceuticals Ltd. erworben, in Deutschland allerdings bislang nicht selbst, sondern durch Partner – unter anderem Grünenthal – vermarkten lassen.

Weltweit vertreibt Stada allein oder mit Partnerfirmen Apomorphin unter diversen Warenzeichen in 30 Ländern, darunter auch in den USA, Kanada, Australien und Neuseeland. Demnächst will Stada neue klinische Studiendaten zur subkutanen Infusionstherapie mit Apomorphin vorlegen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie