Umfrage zur Reform des Medizinstudiums

74 Prozent der Studenten gegen mehr Allgemeinmedizin

Was sagen die Medizinstudenten zur geplanten Reform ihres Studiums? Der Marburger Bund hat dazu am Freitag eine Umfrage unter Medizinstudenten vorgestellt. Unterdessen fordert CDU-Gesundheitsexperte Sorge im Kampf gegen den Landarzt-Mangel mehr Engagement seitens der Länder.

Veröffentlicht:
Viele Medizinstudenten haben eine positive Meinung von der universitären Lehre der Allgemeinmedizin.

Viele Medizinstudenten haben eine positive Meinung von der universitären Lehre der Allgemeinmedizin.

© Bernd Wüstneck / dpa

BERLIN.  Bund und Länder wollen in den nächsten Monaten den "Masterplan Medizinstudium 2020" erarbeiten und das Medizinstudium damit refomieren. Ziel ist es, die Allgemeinmedizin zu stärken und dem sich verschärfenden Landarztmangel entgegen zu wirken. Der Marburger Bund begfragte nun über 1700 Medizinstudenten zum Thema.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Die 6 wichtigsten Umfrageergebnisse

  • 56 Prozent beurteilten  das Ansehen der Allgemeinmedizin in ihrem Studiengang als "gut" und 3 Prozent als "sehr gut", für 38 Prozent ist das Ansehen "schlecht" und 3 Prozent sogar "sehr schlecht"
  • Fast drei Viertel der Befragten haben eine  positive Meinung von der universitären Lehre der Allgemeinmedizin
  • 74 Prozent halten eine stärkere Einbindung der Allgemeinmedizin in das Studium nicht für notwendig und steht somit den Plänen der Bundesregierung skeptisch gegenüber. Lediglich 26 Prozent wünschen sich eine Stärkung des Faches.
  • Ebenfalls 74 Prozent sind mit der derzeitigen Gestaltung des Praktischen Jahres zufrieden und möchten das alles so bleibt, wie es ist. Nur die Hälfte (54 Prozent) kann dem Vorschlag der KBV etwas abgewinnen, das PJ in zwei ambulante und zwei stationäre Quartale aufzuteilen.
  • 86 Prozent lehnen einen Pflichtabschnitt Allgemeinmedizin im PJ ab. Nur 14 Prozent sind dafür.
  • Für 53 Prozent der Medizinstudentinnen kommt nach dem Studium eine Weiterbildung zur Allgemeinmedizinerin in Frage. Bei den Männern ziehen dies 46 Prozent in Betracht.

Gesundheitsexperte: "Lehrstühle für Allgemeinmedizin an allen Fakultäten"

Der CDU-Gesundheitspolitiker Tino Sorge hat angesichts des Hausärztemangels auf dem Land eine rasche Reform des Medizinstudiums angemahnt. Er rief die Länder auf, "möglichst an allen medizinischen Fakultäten Lehrstühle für Allgemeinmedizin einzurichten".

Zudem sollte es mehr Medizinstudienplätze geben, sagte Sorge. Die Bundesländer müssten ihren Teil dazu beitragen, dass der Mangel an Fachärzten für Allgemeinmedizin auf dem Lande überwunden werden kann.

Appell an KVen: ausreichend Lehrpraxen

Die Arbeit als niedergelassener Vertrauensarzt müsse aufgewertet werden. Der CDU-Bundestagsabgeordnete appellierte an die regionalen Kassenärztlichen Vereinigungen, ausreichend Lehrpraxen zur Verfügung zu stellen. D

eutschland brauche eine stabile Ärzteversorgung auf dem Land. Daher sollten Anreize für eine Tätigkeit als Allgemeinmediziner früher gesetzt und praxisnah vermittelt werden.

So müsse bereits bei der Zuweisung von Studienplätzen die Versorgungssituation und damit eine bessere Verteilung der Ärzte im Auge behalten werden.

Mehr und mehr Orte ohne Hausarzt

Nur jeder zweite Hausarzt findet derzeit einen Nachfolger, wenn er ausscheidet. Mehr und mehr Orte werden bei dieser Entwicklung künftig keinen Hausarzt haben. Nach Einschätzung von Fachleuten müssten mindestens doppelt so viele Fachärzte für Allgemeinmedizin weitergebildet werden, wie dies derzeit der Fall ist.

Die Gesundheits- und Wissenschaftsminister von Bund und Ländern wollen daher in den nächsten Monaten einen "Masterplan Medizinstudium 2020" erarbeiten.

Die Reform des Medizinstudiums ist nach dem Versorgungsstärkungsgesetz das zweite Gesetzesvorhaben, mit dem die Koalition von Union und SPD mehr Hausärzte aufs Land bringen will. (sts/dpa)

Mehr zum Thema

Medizinstudium

BÄK drängt erneut auf Novelle der Approbationsordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ergänzung herkömmlicher Modelle

Kalziumscore verbessert Vorhersage stenotischer Koronarien

Lesetipps
Der papierene Organspendeausweis soll bald der Vergangenheit angehören. Denn noch im März geht das Online-Organspende-Register an den Start.

© Alexander Raths / Stock.adobe.com

Online-Organspende-Register startet

Wie Kollegen die Organspende-Beratung in den Praxisalltag integrieren