Einöde und Urbanität

Kommunen locken Landärzte mit günstigen Bedingungen

Kommunen werben um Hausarzt-Nachwuchs: Bei der "TK Hausarzt-Tour" durch Baden-Württemberg zeigten sie sich von ihrer schönsten Seite. Doch für die jungen Ärzte in spe müssen die Arbeitsbedingungen vor Ort stimmen.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Der romantische Traum, Landarzt zu sein: Kommunen spielen gerne mit diesem - andere Aspekte werden aber immer wichtiger.

Der romantische Traum, Landarzt zu sein: Kommunen spielen gerne mit diesem - andere Aspekte werden aber immer wichtiger.

© Andrea Wilhelm/fotolia.com

BAD MERGENTHEIM. So werden die Hausärzte der Zukunft hofiert: Ins "Götterzimmer" des Deutschordensschlosses in Bad Mergentheim haben Kommunalpolitiker Ende Juli sechs Studierende der Allgemeinmedizin eingeladen.

Auf Einladung der Techniker Kasse wurden die Medizinstudenten eine knappe Woche im Rahmen der "TK Hausarzt-Tour" durchs Ländle gefahren: eine Mischung aus Informationsveranstaltung und Werbung für das Arbeiten auf dem Land.

Im Main-Tauber-Kreis, in dem Bad Mergentheim liegt, sieht es kaum anders aus als in ganz Baden-Württemberg: Knapp ein Drittel der Hausärzteschaft ist über 60 Jahre, kaum jeder Vierte (24 Prozent) ist unter 50 Jahre.

Nachwuchs ist dringend gesucht. Also legte sich Jochen Müssig, Dezernent im Main-Tauber-Kreis, im Angesicht des potenziellen Hausarztnachwuchses ins Zeug: 23 Weltmarktführer zähle man im Landkreis, bei einer Arbeitslosenquote von drei Prozent herrsche praktisch Vollbeschäftigung. "Hier ist auch der Erwerb eines Eigenheims noch finanzierbar!"

Bauplätze: für Hausärzte billiger!

Da wollte sich Uwe Hehn, Bürgermeister von Creglingen nahe Bad Mergentheim, nicht lumpen lassen. Die Ansiedlung von Ärzten sei Chefsache, sagte Hehn in Richtung der sechs Studierenden, die teilweise erst Mitte oder Ende der nächsten Dekade mit ihrer Weiterbildung in der Allgemeinmedizin fertig sein werden.

Die Preise für einen Bauplatz lägen bei 30 bis 70 Euro pro Quadratmeter. "Aber Sie bekommen das hier billiger!"

Der in Bad Mergentheim niedergelassene Hausarzt Dr. Adalbert Weber warb auf fachlicher Ebene für seinen Beruf - und beglückwünschte die Studierenden, sie hätten mit der Allgemeinmedizin eine "gute Wahl" getroffen. Er prognostizierte, der Gesetzgeber werde die Rolle von Hausärzten im Gesundheitswesen weiter aufwerten.

"Wir sind vielseitig und spezialisiert auf den ganzen Menschen", sagte Weber. Der Allgemeinarzt ist seit 1990 niedergelassen, hat eine Einzelpraxis und ist breit aufgestellt als Fliegerarzt und in der Kurmedizin. Früher habe er bis zu 40 Mal im Jahr Bereitschaftsdienste schieben müssen. Nach der Strukturreform durch die KV seien es noch sieben Dienste.

Studenten haben andere Vorstellungen vom Beruf

Also alles paletti für die Niederlassung? Die Studierenden zögern. Zunächst sei es gut, dass es für junge Ärzte immer mehr Anstellungsoptionen gibt, sagt Alexander Bott, der in Heidelberg studiert und bald mit seinem Praktischen Jahr startet.

Anne Maja Friemann aus Bonn kann sich das Dasein als Einzelkämpferin in einer Praxis gar nicht vorstellen. Bloß nicht alles alleine bestreiten müssen – die Arbeit in einem Team sei ihr wichtig. Die fünf Kommilitonen nicken. Ihre Präferenzen decken sich vielfach nicht mit den Vorstellungen der älteren Hausarzt-Generation.

Andreas Vogt, Leiter der Landesvertretung der TK in Baden-Württemberg, stimmt den Nachwuchs auf eine Berufstätigkeit ein, bei der die Arbeit nie knapp wird. Trotz aller Bemühungen der Selbstverwaltung "werden künftig weniger Hausärzte mehr Patienten versorgen müssen", sagt er.

Doch ausgerechnet bei der Beschäftigungsoption, die dem Nachwuchs am meisten gefällt, liegt der Main-Tauber-Kreis hinten: Nur acht Prozent der Ärzte in der Region arbeiten angestellt, landesweit ist es jeder zehnte Mediziner.

Leben auf dem Land ist "keine Einöde"

Und wie steht es um das Arbeiten auf dem Land? Damit könnte sich Konstanze Hengelhaupt aus Lübeck im Fall von Bad Mergentheim grundsätzlich anfreunden. Hier bedeute das Leben auf dem Land nicht, dass man "in der Einöde wohnt".

 Für ihren Kommilitonen Christoph Behrmann aus Würzburg hat das Landleben Grenzen: Maximal binnen einer halben Stunde müsse man in einer größeren Stadt sein können, so seine Vorgabe.

Generell gilt, dass die Vorstellungen kommunaler Vertreter und die des Hausarztnachwuchses nicht unbedingt deckungsgleich sind. Arzt zu sein –  das sei im Ansehen der Menschen in Creglingen (4700 Einwohner) etwas Besonderes, schwärmt Bürgermeister Hehn.

Doch die jungen Hausärzte in spe wiegen die Köpfe – auf den Status des Hausarztes als Lokalprominenz legen sie später keinen gesteigerten Wert. Für Kommunen wird die Werbung um Hausärzte ein harter Kampf.

Nicht alle Regionen haben dabei so gute Karten wie Bad Mergentheim. In einer Umfrage der TK erklärte kürzlich jede zweite der 200 teilnehmenden Kommunen, die hausärztliche Versorgung werde sich in den kommenden fünf Jahren verschlechtern.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Privatmedizin – Tipps für Einsteiger

Niederlassung als Privatarzt? „Nicht zu groß einsteigen!“

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Henning Fischer 17.08.201609:58 Uhr

"... Berufstätigkeit ..., bei der die Arbeit nie knapp wird ..."


aber das Geld.

In der KVWL zahlen die Krankensparkassen lediglich 62% der erbrachten Leistungen. In BaWü vielleicht etwas mehr.

Und

die Allgemeinmedizin ist eine Einbahnstraße in den Kassenarztkäfig.

Das will sehr gut überlegt sein!

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern