Think Camp

Gesundheitsberufe der Zukunft

Veröffentlicht:

BERLIN. Wie können neue Techniken das Gesundheitswesen voranbringen? Wie verändert die Digitalisierung die Gesundheitsberufe? Brauchen wir künftig eine IT-Schwester, einen Arzt-Assistenten – und wer benötigt welche Qualifikationen?

Mit den Gesundheitsberufen der Zukunft beschäftigt sich das nächste Think Camp der Stiftung Münch vom 19. bis 21. Mai in Berlin. Explizit zur Bewerbung aufgefordert sind junge Wissenschaftler, Studenten und Berufsanfänger mit einem Hintergrund in Medizin, Gesundheitsökonomie, Medizinischer Informatik, Pflegewissenschaft und Pflegeberufen oder Public Health. Es gibt 15 Plätze, die Bewerbungsfrist endet am 15. April.

Die Teilnehmer werden in Gruppen ein Konzept erarbeiten, das sie abschließend präsentieren. Als Experten stehen ihnen Professor Achim Jockwig (Geschäftsführender Direktor der Carl Remigius Medical School in Idstein), Professor Christian Lovis (Professor an den Universitätskliniken von Genf), Martin U. Müller (SPIEGEL-Journalist) und Professor Boris Augurzky, Geschäftsführer der Stiftung Münch, zur Seite. Die Stiftung trägt die Kosten für Unterkunft und Verpflegung, die Anfahrt muss selbst übernommen werden.

Die Stiftung Münch wurde 2014 von Eugen Münch ins Leben gerufen. Stiftungsziel ist es, allen Menschen den Zugang zu nicht rationierter Medizin zu ermöglichen. Als Grundlage dient das von Eugen Münch entwickelte Konzept der Netzwerkmedizin.

Die Stiftung unterstützt Wissenschaft, Forschung und praxisnahe Arbeiten in der Gesundheitswirtschaft und fördert den nationalen und internationalen Austausch. (aze)

Weitere Informationen zum

Bewerbungsverfahren unter

http://tinyurl.com/zogcayu

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr