Ärztemangel

Kliniken müssen Ärzten mehr bieten als nur Geld

Um junge Mediziner auch an abseits gelegenen oder kleineren Klinikstandorten zu halten, braucht es kreative Karrieremöglichkeiten. Wie es gehen könnte, zeigten Kliniker auf dem Hauptstadtkongress.

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:
Der Grad der Digitalisierung kann Kliniken als Arbeitgeber attraktiver machen, sagt Dr. Jürgen Hinkelmann (Mitte) von der Uniklinik Frankfurt.

Der Grad der Digitalisierung kann Kliniken als Arbeitgeber attraktiver machen, sagt Dr. Jürgen Hinkelmann (Mitte) von der Uniklinik Frankfurt.

© Stephanie Pilick

BERLIN. "Als ich nach Greifswald gegangen bin, haben mir alle gesagt: Du wirst keine Mitarbeiter finden."

Professor Klaus Hahnenkamp hat die Schwarzmaler aber eines besseren belehrt und das in einer rund 54 000-Einwohner-Stadt nahe Ostsee und polnischer Grenze, in deren Umgebung eher ländliche Strukturen herrschen und die selbst an einer Überalterung leidet.

Sein Konzept: Den Facharzt neu erfinden sowie neue, zeitgemäße Berufsbilder für den Nachwuchs bieten.

Denn das Problem, dass junge Ärzte den Kliniken nicht mehr treu sind, ist kein ganz neues, wie der Direktor der Klinik für Anästhesiologie an der Universitätsmedizin Greifswald beim Hauptstadtkongress berichtete. Hahnenkamp war früher an der Uniklinik Münster tätig, bereits dort war ihm die extrem hohe Fluktuation aufgefallen.

Eine Analyse hatte dort damals ergeben, dass die Ärzte vor allem in jungen Jahren gehen. "Das hat nicht allein etwas mit den Karrierestufen zu tun", so Hahnenkamp.

Zwar gebe es in den Kliniken nach dem Assistenzarzt de facto nur noch drei Stufen: den Facharzt, den Oberarzt und den Chefarzt. Aber bis zur vermeintlichen Stelle des Oberarztes hatten viele junge Kollegen erst gar nicht gewartet.

Mit Bezahlung oft zufrieden

Hahnenkamp und seine Kollegen hatten daher in Münster eine Erhebung gestartet. Und dabei zeigte sich, dass neben den Karrierechancen den jungen Ärzten vor allem zwei Punkte wichtig sind: die Wertschätzung am Arbeitsplatz und strukturierte Mitarbeitergespräche.

Die Daten habe man mit Umfragen aus vier weiteren Unikliniken verglichen. Hahnenkamp. "Das Ergebnis war mehr oder weniger dasselbe. Mit der Bezahlung waren die jungen Ärzte zufrieden."

Hahnenkamp hat daraus gelernt: In Greifswald gibt es neben strukturierten Mitarbeitergesprächen, die einer festen Checkliste folgen, auch ein Trainingscenter, in dem interprofessionelle Kurse für Ärzte und Pfleger angeboten werden.

Für Assistenzärzte gibt es pro Jahr zwei Weiterbildungswochen, in denen sie an Simulatoren und vor allem mit Pflegekräften zusammen Situationen "im geschützten" Raum trainieren, mit denen sie im Klinikalltag konfrontiert werden.

"Das Lernen im geschützten Raum haben Sie sonst nur an der Uni", sagte er. Außerdem gibt es ein Facharzt-Curriculum. "Wer den Facharzt hat, will ja nicht an einem Punkt stehen bleiben, sondern auch weiterkommen", so der Anästhesist.

Hahnenkamp hat aber auch ganz neue Berufsbilder geschaffen: Über ein Pilotprojekt, das über den Innovationsfonds gefördert wird, wurde ein Telenotarzt etabliert, der die Rettungssanitäter unterstützt. "Bei uns wurde extra das Landesgesetz geändert, sodass dadurch auch Hilfsfristen abgedeckt werden." Die Stellen seien "ratz fatz besetzt gewesen", berichtet er.

Sechs Rettungswagen sind derzeit mit der notwendigen Technik für die Anbindung des Telenotarztes ausgestattet. "Und die Notaufnahmen nehmen gerne Patienten auf, die über den Telenotarzt versorgt wurden, da sie wissen, dass sie mehr Daten und Informationen als bei anderen Patienten erhalten."

Mit Digitalisierung anlocken

Die Uniklinik Frankfurt geht einen etwas anderen Weg: Sie bietet ihren Ärzten eine strukturierte Kommunikation an und versucht, mit Digitalisierung zu locken, dabei kommt auch IBMs Supercomputer Watson zum Einsatz.

"Der Arzt muss bei uns nicht plötzlich anders dokumentieren", erklärte Dr. Jürgen Hinkelmann, Referent des Ärztlichen Direktors am Uniklinikum und selbst Mediziner.

Er diktiert oder schreibt wie gewohnt seine Daten. Über ein sogenanntes "natural language processing" würden aber bestimmte Begriffe ausgewertet und die Daten oder Arztbriefe automatisch strukturiert. "Über ein Integrationszentrum können wir in einen Austausch mit anderen Kliniken gehen."

Das schafft neue Möglichkeiten in Forschung und Therapie. Dabei stellte er jedoch klar: "Clinical decision support kann eine Hilfe sein, sie wird den Arzt oder auch die pflegerische Leistung aber nie ersetzen, sondern immer nur ergänzen."

Physician Assistent (PA) könnte helfen

Kleinen Häusern könnte aber auch der Physician Assistent (PA) helfen, sagte Frank Merkle, Direktor des Steinbeis-Transfer-Instituts Medicine and Allied Health. Denn in Zeiten des Ärzte- und Fachkräftemangels müsse man überlegen, wie man Aufgaben verteilen könne.

"Solche neuen Berufsbilder haben auch ein Limit", so Merkle, "sie können keine Diagnose stellen, keine Therapie ansetzen, keine Patienten aufklären." Diese Berufsbilder könnten den Häusern aber helfen, sich besser zu strukturieren.

Und damit auch Ärzten wieder mehr Freiraum für ihre ärztliche Tätigkeit bieten. Der vielfach vorgebrachten Angst von Ärzten, hier würde eine Substitution ärztlicher Leistungen vorgenommen, die auch auf dem HSK durchklang, setzte Merkle entgegen, dass der PA noch eine Orchidee sei: "Das ist ja keine Massenbedrohung, es gibt vielleicht 250 Studenten in Deutschland."

Er warb dafür, den PA vielmehr als Chance gerade für kleine Kliniken zu sehen. Das Pflegeproblem oder gar den Ärztemangel werde dieser Beruf jedoch nicht lösen, sagte er.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Privatmedizin – Tipps für Einsteiger

Niederlassung als Privatarzt? „Nicht zu groß einsteigen!“

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?