Südskandinavien profitiert von Kieler Zentrum

KIEL (di). In drei Jahren sollen die ersten Patienten im Nordeuropäischen Radioonkologischen Zentrum Kiel behandelt werden. Das Protonentherapiezentrum wird rund 250 Millionen Euro kosten.

Veröffentlicht:

Als "herausragende Investition in den Wissenschaftsstandort" bezeichnete Schleswig-Holsteins neuer Wissenschaftsminister Werner Marnette das Zentrum beim jüngst erfolgten Spatenstich.

Bislang gibt es ein vergleichbares Zentrum in Deutschland nur in Darmstadt, weitere Zentren befinden sich derzeit in Marburg, Heidelberg, Essen und München in Bau. Schleswig-Holstein rechnet mit einem Einzugsgebiet von rund 15 Millionen Menschen, das auch den südskandinavischen Raum umfassen wird.

Chef des bislang größten Public-Private-Partnership-Projektes im Norden wird der bisherige Vorstandsvorsitzende des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Professor Bernd Kremer. Er kann sich auf Versorgungsverträge mit mehreren Ersatzkassen stützen (wir berichteten). Die Behandlungskosten betragen rund 19 500 Euro für 20 Bestrahlungen je Patient. Kooperationsverträge gibt es schon mit verschiedenen Kliniken im Ostseeraum. Die Kapazität des Zentrums reicht für bis zu 50 000 Bestrahlungen im Jahr.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Hilfe gegen Fachkräftemangel

Leipziger Kliniken gründen Sprachschule für ausländische Pflegekräfte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden